Comic-Detektivgeschichte für Kinder
Ein Diebstahl im Museum, bei dem nichts gestohlen wurde? Seltsam! Ein guter Grund für Stanley, das köstliche Pfannkuchenfrühstück zu unterbrechen, die Detektiv-Kappe aufzusetzen und der Sache nachzugehen.
«Detektiv Stanley und das Geheimnis im Museum» liest sich wie eine Hommage an die Detektivgeschichten von Agatha Christie. Wie Hercule Poirot analysiert der charmante Hunde-Detektiv Stanley den Schauplatz des Verbrechens und präsentiert mit detaillierten Erklärungen seine spannende Lösung des Falls, die beinahe die Hälfte des Buches in Anspruch nimmt.
Das gelungene an dieser Detektivgeschichte ist die kinderechte Darstellungsform und die spannende Erzählweise. Der Comic ist für Kinder ab 6 Jahren empfohlen und angepasst: Tiere leben wie Menschen in der Menschenwelt, dazu großflächig bunte Cartoon-Illustrationen und große Sprechblasen. Die Bildabfolge ist eindeutig erkennbar und der Fall ist nicht zu knifflig, enthält einen spannenden Plotttwist und gibt ganz nebenbei Hintergrundwissen über den Künstler Piet Mondrian und sein Werk, was die Aspekte Literatur und bildende Kunst in dieser Bildgeschichte vereint. Am Ende gibt es nämlich eine Fallakte zum Künstler und die letze Seite hält eine Überraschung bereit.
Wer einen witzigen Tier-Krimi mit einem charmanten Pfannkuchen-Liebhaber-Hunde-Detektiv zum Miträtseln sucht, findet hier eine tolle Beschäftigung mit Liebe zum künstlerischen Detail, bei der es viel zu entdecken gibt.
Absolut empfehlenswert, auch wenn sonst selten zum Buch gegriffen wird: Hier ist für jeden was dabei.
«Detektiv Stanley und das Geheimnis im Museum» liest sich wie eine Hommage an die Detektivgeschichten von Agatha Christie. Wie Hercule Poirot analysiert der charmante Hunde-Detektiv Stanley den Schauplatz des Verbrechens und präsentiert mit detaillierten Erklärungen seine spannende Lösung des Falls, die beinahe die Hälfte des Buches in Anspruch nimmt.
Das gelungene an dieser Detektivgeschichte ist die kinderechte Darstellungsform und die spannende Erzählweise. Der Comic ist für Kinder ab 6 Jahren empfohlen und angepasst: Tiere leben wie Menschen in der Menschenwelt, dazu großflächig bunte Cartoon-Illustrationen und große Sprechblasen. Die Bildabfolge ist eindeutig erkennbar und der Fall ist nicht zu knifflig, enthält einen spannenden Plotttwist und gibt ganz nebenbei Hintergrundwissen über den Künstler Piet Mondrian und sein Werk, was die Aspekte Literatur und bildende Kunst in dieser Bildgeschichte vereint. Am Ende gibt es nämlich eine Fallakte zum Künstler und die letze Seite hält eine Überraschung bereit.
Wer einen witzigen Tier-Krimi mit einem charmanten Pfannkuchen-Liebhaber-Hunde-Detektiv zum Miträtseln sucht, findet hier eine tolle Beschäftigung mit Liebe zum künstlerischen Detail, bei der es viel zu entdecken gibt.
Absolut empfehlenswert, auch wenn sonst selten zum Buch gegriffen wird: Hier ist für jeden was dabei.