Abgründe im NYFD

Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern
marcello Avatar

Von

Wenn ich außergewöhnliche Thriller-Literatur brauche, dann ist Candice Fox für mich immer schon eine Bank gewesen. Ich erkenne ihren Stil immer wieder, aber gleichzeitig erfindet sie sich doch immer wieder neu, sodass jede Geschichte wieder völlig unvorhersehbar für mich ist und das ist der Gewinn.

Hätte mich nicht der Autorinnenname schon angelächelt, dann wäre es sicherlich „Devil’s Kitchen“ als Titel gewesen. Da vor Kurzem erst das Revival „Daredevil: Born Again“ bei Streamingdienst Disney+ gestartet ist, das bekanntlich Hell’s Kitchen als Handlungsort nutzt, war der Reiz sofort da. „Devil’s Kitchen“ ist zunächst als Standalone angekündigt, aber ich könnte mir durchaus vorstellen, dass sich Fox hier noch weiter austoben könnte. Sollte es nicht so sein, dann steht dieser Band auch wunderbar für sich selbst. Ich musste bei Andy und Ben, aus deren Perspektive das Geschehen erzählt wird, daran denken, was bei Fox oft immer gleich ist. Wir haben eigentlich immer eine sehr abgedrehte Frauenrolle (im besten Sinne gemeint) und dazu eine Männerrolle, bei der man immer das Herz am rechten Fleck meint, auch wenn er wahrlich kein Saubermann ist. Genau das trifft auch diesmal auf die Protagonisten zu.

Wir starten mit einer Vorausschau, an der es für Andy und Ben lebensgefährlich wird, dann springen wir in der Zeit zurück. Fox ist keine Erzählerin, die sich darum kümmert, einen gleich am Anfang mit allen Infos abzuholen, nein, sie verpackt alles nach und nach, sodass man nie müde wird, die einzelnen Geschenke (Informationen) auszupacken. Zunächst war für mich Ben der emotionale Fokus. Inmitten seiner Kollegen fällt es aber auch nicht schwer, ihn als Engel zu sehen, während die anderen drei, besonders Matt und Engo, richtig schlimme Kerle sind. Nach und nach werden uns Infos angereicht. Zum einen erfahren wir viel über Bens Geschichte in der Kindheit/Jugend, dann seine Anfänge beim NYFD und letztlich dann die Involvierung in gefährliche Coups mit den Kollegen. Dazu erfahren wir mehr über Luna und Gabe, die seine Wahlfamilie sind. Speziell die letzten beiden Charaktere sind es dann auch, die sein Herz weiter nach außen tragen. Auch wenn überdeutlich klar ist, dass Ben zwei Seiten in sich trägt, aber er hat es inmitten der anderen Charaktere dieses Buchs leicht, mein Anker zu bleiben.

Die Art, wie Fox Charaktere schreibt, das ist nie die große Liebe, dafür schaut sie viel zu viel in Abgründe, in die man eigentlich nicht viel gucken will, weil man automatisch auch auf sich selbst blickt. Aber sie kann immer Respekt entstehen lassen und das wiederum sorgt für Mitfiebern. Das habe ich bei Ben erlebt, aber auch bei Andy. Sie ist eine Schlange, die sich für ihre Arbeiten immer eine neue Haut zulegt. Sie ist also wirklich zu glitschig, um sie ideal zu packen zu bekommen und trotzdem ist es Fox toll gelungen, dass in der fortschreitenden Ermittlung viel über ihr wahres Ich verraten wird. Dazu ist es einfach genial, wie gewieft Andy ist, was sie alles kann. In Rückblenden erfahren wir nach und nach mehr über ihren Lebensweg, aber es ist schon zu erkennen, dass zunächst Ben der Fokus ist, während danach erst richtig Andys Auftritt kommt. Auch die Beziehung der beiden zueinander ist spannend. Denn sie müssen sich bis zu einem bestimmten Punkt vertrauen, haben aber dennoch große Vertrauensprobleme einander gegenüber. Das ist ein gelungenes Spannungsfeld, weil sie sich so auch gegeneinander richten, um sich im nächsten Moment aus etwas rauszuschlagen. Es ist keine romantische Geschichte, aber in dem Chaos der Ereignisse doch auch sehr echt.

Aber auch wenn wir abseits der beiden echt ekelhafte Exemplare an Charakteren haben, aber so ist hier die richtige Wahl, so wenige zu haben, weil man sich so auch an sie gewöhnt und dennoch immer wieder überrascht wird. Die zahlreichen Wendungen, die waren auf jeden Fall sehr mitreißend. Denn nicht nur Andy beherrscht das Spiel, sondern auch Matt. Es ist viel Pingpong, aber es ist auch spannende Feuerwehrarbeit und interessante Pläne. Man hätte sicherlich aus der Gesamtidee noch richtig viel mehr machen können, aber gerade weil nicht klar ist, ob es noch mehr Abenteuer von Andy geben wird, finde ich es auch angemessen. Wir bekommen am Ende alle Antworten und vieles davon fand ich sehr tragisch, was mir auch gezeigt hat, wie sehr mir diese Welt trotz ihrer Düsterheit ans Herz gewachsen ist. Ein wilder Ritt bis zum Schluss.

Fazit: Candice Fox hat mich mit „Devil’s Kitchen“ voll abgeholt. Das NYFD als Setting, wo die Helden zu Antihelden werden, höchst clever. Dazu zwei Charaktere, die auch nicht ganz koscher sind, die einem aber ans Herz wachsen. Es entwickelt sich ein rasantes Spiel, viele Fragen und auch alle Antworten. Wer die Thriller von ihr liebt, der wird wieder voll auf seine Kosten kommen.