Kleine Impulse mit großer Wirkung
Das Buch „Die 1-Minuten-Strategie gegen mentale Erschöpfung“ von Cordula Nussbaum ist ein wertvoller Begleiter für alle, die sich im Alltag erschöpft fühlen und nach einfachen Wegen suchen, mehr mentale Balance zu finden.
Das Cover wirkt auf den ersten Blick etwas befremdlich, entfaltet beim genaueren Hinsehen jedoch eine starke Symbolkraft: Eine Frau sitzt erschöpft „zwischen den Stühlen“ – ein treffendes Bild für die mentale Zerrissenheit, die viele im Alltag empfinden. Damit spricht das Buch genau die Zielgruppe an, die nach mehr Energie, Klarheit und Leichtigkeit sucht.
Auch das Innenlayout ist gut durchdacht: Farbige Markierungen und eine übersichtliche Gestaltung machen Lust, direkt mit den kurzen Übungen loszulegen.
Inhaltlich überzeugt das Buch durch einen verständlichen und alltagsnahen Zugang zum Thema mentale Erschöpfung. Die Autorin setzt auf sogenannte „Mini-Moves“ – kleine, schnell umsetzbare Impulse, die helfen sollen, Stresssituationen besser zu bewältigen. Ob achtsamer Umgang mit dem Smartphone, der gezielte Einsatz von To-do-Listen oder einfache Dankbarkeitsrituale – viele der vorgestellten Tipps sind zwar nicht neu, aber so kompakt und praxisnah aufbereitet, dass sie leicht in den Alltag integriert werden können.
Das Cover wirkt auf den ersten Blick etwas befremdlich, entfaltet beim genaueren Hinsehen jedoch eine starke Symbolkraft: Eine Frau sitzt erschöpft „zwischen den Stühlen“ – ein treffendes Bild für die mentale Zerrissenheit, die viele im Alltag empfinden. Damit spricht das Buch genau die Zielgruppe an, die nach mehr Energie, Klarheit und Leichtigkeit sucht.
Auch das Innenlayout ist gut durchdacht: Farbige Markierungen und eine übersichtliche Gestaltung machen Lust, direkt mit den kurzen Übungen loszulegen.
Inhaltlich überzeugt das Buch durch einen verständlichen und alltagsnahen Zugang zum Thema mentale Erschöpfung. Die Autorin setzt auf sogenannte „Mini-Moves“ – kleine, schnell umsetzbare Impulse, die helfen sollen, Stresssituationen besser zu bewältigen. Ob achtsamer Umgang mit dem Smartphone, der gezielte Einsatz von To-do-Listen oder einfache Dankbarkeitsrituale – viele der vorgestellten Tipps sind zwar nicht neu, aber so kompakt und praxisnah aufbereitet, dass sie leicht in den Alltag integriert werden können.