Leider wenig Neues dabei...
        Ich habe mich sehr auf die 1-Minuten-Strategie gegen mentale Erschöpfung gefreut und hatte gehofft, einige neue Erkenntnisse daraus ziehen zu können. Leider konnte ich dem Buch kaum neue Tipps entnehmen. Ich vermute, Personen die sich bereits mit dem Thema beschäftigt haben werden auf ähnliche Probleme wie ich stoßen. Darüber hinaus hat die Autorin einige schwierige Ansichten und baut in ihrer Argumentation beispielsweise auf die klischeehafte Wahrnehmung der Gen Z, welche ihrer Meinung nach verweichlicht ist. Weitere abwertende Meinungen ihrerseits kommen auch bei anderen Themen zum tragen. Dies hat meiner Meinung nach in einem Ratgeber nichts zu suchen. 
In den letzten beiden Kapiteln konnte ich für mich spannende Impulse mitnehmen, über die ich sehr dankbar bin. Von den Übungen werde ich vermutlich jedoch keine ausprobieren. Zudem hätte ich mir mehr konkrete Handlungsempfehlungen und neue Tipps mit neurowissenschaftlichem Hintergrund gewünscht.
      
    In den letzten beiden Kapiteln konnte ich für mich spannende Impulse mitnehmen, über die ich sehr dankbar bin. Von den Übungen werde ich vermutlich jedoch keine ausprobieren. Zudem hätte ich mir mehr konkrete Handlungsempfehlungen und neue Tipps mit neurowissenschaftlichem Hintergrund gewünscht.
