Umgang mit Stress
Der Titel führt ein wenig in die Irre, es gibt da nicht nur eine Strategie, sondern eher viele, die aber relativ leicht und mit wenig Zeit durchzuführen sind.
Mit gefällt die lockere Aufmachung, auch den Humor, den man schon am Titelbild erkennt.
Einige Seiten sind mur mit einem einzigen plakativen Satz beschriftet. Überhaupt war ich von dem kleinen, kompakten Format erstaunt. So kann man es gut in der Handtasche mitnehmen und immer wieder ein Stück darin lesen. Leider ist der Einband schnell zerdrückt, und in der Größe habe ich keine Buchhülle.
Die Tipps in dem Buch sind nicht unbedingt neu, aber sehr kompakt zusammengestellt. Durch den lockeren Stil eignet es sich auch gut für jüngere Menschen, denn auch bei diesen schlägt die Stressfalle schon zu. Unsere Welt ist einfach sehr fordernd, schnell und laut geworden. Gerade auf diese Reizüberflutung geht die Autorin ein, Ich kann mir gut vorstellen auch noch ihr anderes Buch zu diesem Thema (Kopf voll, Hirn leer) zu lesen.
Hilfreich fand ich die Quellenangaben am Ende. Denn das Buch bietet schnelle Hacks, aber weniger wissenschaftlichen Hintergrund, warum es zu diesen Problemen kommt. Doch als Einstieg und vielleicht auch eine schnelle Hilfe und einen Anstoß zum ändern schlechter Gewohnheiten ist das Buch gut geeignet.
Mit gefällt die lockere Aufmachung, auch den Humor, den man schon am Titelbild erkennt.
Einige Seiten sind mur mit einem einzigen plakativen Satz beschriftet. Überhaupt war ich von dem kleinen, kompakten Format erstaunt. So kann man es gut in der Handtasche mitnehmen und immer wieder ein Stück darin lesen. Leider ist der Einband schnell zerdrückt, und in der Größe habe ich keine Buchhülle.
Die Tipps in dem Buch sind nicht unbedingt neu, aber sehr kompakt zusammengestellt. Durch den lockeren Stil eignet es sich auch gut für jüngere Menschen, denn auch bei diesen schlägt die Stressfalle schon zu. Unsere Welt ist einfach sehr fordernd, schnell und laut geworden. Gerade auf diese Reizüberflutung geht die Autorin ein, Ich kann mir gut vorstellen auch noch ihr anderes Buch zu diesem Thema (Kopf voll, Hirn leer) zu lesen.
Hilfreich fand ich die Quellenangaben am Ende. Denn das Buch bietet schnelle Hacks, aber weniger wissenschaftlichen Hintergrund, warum es zu diesen Problemen kommt. Doch als Einstieg und vielleicht auch eine schnelle Hilfe und einen Anstoß zum ändern schlechter Gewohnheiten ist das Buch gut geeignet.