Lebensräume hinter dem Eisernen Vorhang
Die Autorin Florentine Anders, Enkelin der Henselmann´s, folgt den Frauen ihrer Familie von 1931 bis 1995 und hat mit diesem Buch ein eindrucksvolles Werk geschaffen.
Sie führt uns durch Jahrzehnte Zeit -und Familiengeschichte.
Im Rückblick ab 1931 wird die Entwicklung der Großeltern, Eltern, aber auch der Geschwister unter der Entstehung der DDR und deren Einfluss auf das Leben so vieler Menschen deutlich.
Isa`s Großmutter Sybille, Malerin und Freigeist, ist ihr Vorbild.
Während ihre Eltern sich dem System beugen, der Vater Karriere als Chef - Architekt von Ost-Berlin macht, fügt sich die Mutter Isi als 8fache Mutter, gibt ihren Traum des eigenen Architekturstudiums auf.
Isa macht eine Ausbildung im modernsten Möbel-Kaufhaus der DDR. Während ihre Mutter Jahrzehnte braucht, um sich unabhängig von ihrem Mann zu machen, hat Isa bereits mit 20 den festen Vorsatz, ihren eigenen Überzeugungen zu folgen.
Doch es gibt durchaus Parallelen zum Leben ihrer Eltern....
Die Autorin schafft es auf grandiose Weise durch ihren sachlichen, aber nicht unsensiblen Schreibstil, die Welt hinter dem Eisernen Vorhang greifbar und begreiflich darzustellen!
Das System der DDR, der Einfluss auf Denken, Fühlen, Leben, Familie, Beruf, Bildung, Kulturpolitik, ist unverblümt klar aufgezeigt!
Auch wenn Hermann Henselmann in diesem Buch eine bedeutende Rolle spielt, tragen die Frauen durch die Story!
Wer Berlin gut kennt, kennt auch "seine" Bauwerke. Obwohl er für Bauten "im Sinne des Bauhauses" steht, musste er sich unter dem DDR - Regime an dessen Vorgaben halten, und den "ökonomischen Zwängen und dem Diktat der Schnelligkeit" fügen. Wie hätten wohl bedeutende Bauwerke in Ostberlin ausgesehen, hätte Henselmann seine Vorstellungen von "Bauten für das Volk" umsetzen dürfen?
Das Cover zeigt Bauwerke von Henselmann und das Bild der Hauptprotagonisten des Buches. Es ist reduziert auf das Wesentliche, kommt ohne Schnickschnack aus.
Das Buch bekommt von mir eine klare Leseempfehlung - für Berlin-Fans, für Politik-Interessierte, für Architektur-Begeisterte. Aber auch für LeserInnen, die gern Bücher nach wahren Begebenheiten lesen.
Es bekommt von mir 5 von 5 Punkten!
Sie führt uns durch Jahrzehnte Zeit -und Familiengeschichte.
Im Rückblick ab 1931 wird die Entwicklung der Großeltern, Eltern, aber auch der Geschwister unter der Entstehung der DDR und deren Einfluss auf das Leben so vieler Menschen deutlich.
Isa`s Großmutter Sybille, Malerin und Freigeist, ist ihr Vorbild.
Während ihre Eltern sich dem System beugen, der Vater Karriere als Chef - Architekt von Ost-Berlin macht, fügt sich die Mutter Isi als 8fache Mutter, gibt ihren Traum des eigenen Architekturstudiums auf.
Isa macht eine Ausbildung im modernsten Möbel-Kaufhaus der DDR. Während ihre Mutter Jahrzehnte braucht, um sich unabhängig von ihrem Mann zu machen, hat Isa bereits mit 20 den festen Vorsatz, ihren eigenen Überzeugungen zu folgen.
Doch es gibt durchaus Parallelen zum Leben ihrer Eltern....
Die Autorin schafft es auf grandiose Weise durch ihren sachlichen, aber nicht unsensiblen Schreibstil, die Welt hinter dem Eisernen Vorhang greifbar und begreiflich darzustellen!
Das System der DDR, der Einfluss auf Denken, Fühlen, Leben, Familie, Beruf, Bildung, Kulturpolitik, ist unverblümt klar aufgezeigt!
Auch wenn Hermann Henselmann in diesem Buch eine bedeutende Rolle spielt, tragen die Frauen durch die Story!
Wer Berlin gut kennt, kennt auch "seine" Bauwerke. Obwohl er für Bauten "im Sinne des Bauhauses" steht, musste er sich unter dem DDR - Regime an dessen Vorgaben halten, und den "ökonomischen Zwängen und dem Diktat der Schnelligkeit" fügen. Wie hätten wohl bedeutende Bauwerke in Ostberlin ausgesehen, hätte Henselmann seine Vorstellungen von "Bauten für das Volk" umsetzen dürfen?
Das Cover zeigt Bauwerke von Henselmann und das Bild der Hauptprotagonisten des Buches. Es ist reduziert auf das Wesentliche, kommt ohne Schnickschnack aus.
Das Buch bekommt von mir eine klare Leseempfehlung - für Berlin-Fans, für Politik-Interessierte, für Architektur-Begeisterte. Aber auch für LeserInnen, die gern Bücher nach wahren Begebenheiten lesen.
Es bekommt von mir 5 von 5 Punkten!