Erinnerungen an ein tödliches Drama

Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern
marieon Avatar

Von

Herr Mertens, Lektor eines mittelgroßen Verlages, hat das Manuskript neben sich liegen. Der Kellner schenkt Wein nach. Der Autor blickt in seine übergroße Ramenschüssel. Mit den Stäbchen bekommt er etwas zu greifen, das wie gebratenes Ei aussieht. Ein Stück davon gelangt in seinen Mund, es ist so heiß, dass ihm die Tränen in die Augen schießen. Der Rest plumpst in die Nudelbrühe und zaubert ein Stücken grünen Spargel nach oben. Herr Mertens schiebt sich ein großes Stück glasiertes Irgendwas in den Mund und kaut nachdenklich. Ob der Autor glaube, dass die Geschichte für ein größeres Publikum interessant wäre, der hegt gerade Zweifel. Sie sei so, Herr Mertens ringt um Worte, entschuldigt sich, beliebig. Er müsse sich überlegen, ob er etwas Literarisches schreiben oder den Zeitgeist treffen wolle. Das Ganze sei fast akademisch brav und er sei doch nicht traumatisiert. Schließlich habe er zwar den Täter gesehen, aber keine Toten. Aber im Grunde sei er, Herr Mertens, eh so was wie ein Unterhaltungsonkel und fände Krimis super. Deswegen also auch gar nicht der richtige Ansprechpartner. Er könne ihn aber gerne weiterempfehlen, schmatzt er wohlwollend. Ja, das wäre schön.

Die unerwartete E-Mail-Anfrage eines Dramatikers trifft ein. Er möchte ein Stück über Amokläufer auf die Bühne bringen und habe ein paar Fragen. Als sie telefonieren, legt er große Behutsamkeit in seine Stimme und fragt, ob der Autor sich dazu im Stande fühle. „Imstande fühle“, der Autor will sich über die Wortwahl nicht lustig machen, glaubt aber, dass dieses ganze „Mental Health“ zu mehr Ratlosigkeit als zu echter Hilfe für die von Trauma Betroffenen führt. Im Laufe des Gesprächs entspinnt sich ein möglicher Plot. Wer war Steinhäuser?

Der Autor erinnert sich an die sechzehn brennenden Kerzen und die eine Abseits stehende, die nicht recht brennen wollte. Sechzehn Menschen hat Steinhäuser am 26.04.2002 am Erfurter Gutenberg-Gymnasium hingerichtet und sich danach selbst erschossen.

Fazit: Kaleb Erdmann erinnert sich an das tödliche Drama seiner Kindheit. Damals war er ein elfjähriger Fünftklässler. Während die Ältesten ihre Abiprüfungen schrieben, wartete die 2A auf das Läuten, das die letzte Unterrichtsstunde dieses Tages ankündigen würde, als ein Schuss fiel. Kurz darauf wurde die Klassentüre aufgerissen und eine schwarz gekleidete Gestalt mit Skimaske schaute in den Raum und verschwand wieder. Das Gespräch mit dem Dramatiker reißt nicht geahnte Wunden auf und er beginnt zwanghaft das Geschehen und die Folgen zu sezieren. Eineinhalb Jahre Therapie konnten seine Dissoziation, seine Panikattacken und sein Kontrollbedürfnis nicht auflösen. Er hinterfragt alles, so auch den Umgang der Presse, der Behörden und der Schulleitung mit den Konsequenzen des Massakers. Warum haben die Eltern Steinhäuser nicht gemerkt, wie ihr Sohn abdriftete? Erst als er versucht, sich dem Thema schreibend zu nähern, wird ihm klar, wie stark er traumatisiert ist. Mir gefällt die Herangehensweise, wie er die Geschichte durch Anekdoten auflockert, gut. Es ist die Verarbeitung eines Kriegsszenarios, das sich im Großen wie im Kleinen weltweit immer wieder ereignet, auch jetzt in diesem Moment, wo ich hier sitze, schreibe und mir bewusst wird, wie glücklich ich mich schätzen kann, derzeit keiner Bedrohung ausgesetzt zu sein. Die Geschichte ist spannend und hat mich zum Mitdenken angeregt. Meine große Empfehlung für diese kluge Aufarbeitung. Ich mochte auch sein Debüt „Wir sind Pioniere“ sehr.