Metaebenen eines erschütternden Ereignisses
Ein berechtigter Titel der Longlist des Deutschen Buchpreises, weil hier sprachliche Kunst und gesellschaftliche Relevanz überzeugend zusammenfinden.
Der Roman verarbeitet den Amoklauf von Erfurt nicht linear, sondern über Erinnerungen, Metaebenen und das Nachdenken über das eigene Schreiben. So entsteht ein Text, der literarisches Experiment und historische Auseinandersetzung miteinander verbindet.
Immer wieder wird mit der sprachlichen Präzision des Erwachsenen die kindliche Perspektive aufgearbeitet, etwa wenn es heißt: „[…] dass eine Ausweichschule eine Schule ist, in der man das Ausweichen lernt: einer Gefahr, einem Gefühl oder einer Patrone.“ Solche Passagen eröffnen einen Zugang zum Unsagbaren.
Die Sprache ist anspruchsvoll und sensationslos. Die sachliche Distanz verleiht dem Text seine Stärke, mindert jedoch an einigen Stellen die vermittelten Emotionen.
Eine empfehlenswerte Lektüre für alle, die anspruchsvolle literarische Texte schätzen und sich intensiv mit dem Thema und dessen Aufarbeitung auseinandersetzen möchten.
Der Roman verarbeitet den Amoklauf von Erfurt nicht linear, sondern über Erinnerungen, Metaebenen und das Nachdenken über das eigene Schreiben. So entsteht ein Text, der literarisches Experiment und historische Auseinandersetzung miteinander verbindet.
Immer wieder wird mit der sprachlichen Präzision des Erwachsenen die kindliche Perspektive aufgearbeitet, etwa wenn es heißt: „[…] dass eine Ausweichschule eine Schule ist, in der man das Ausweichen lernt: einer Gefahr, einem Gefühl oder einer Patrone.“ Solche Passagen eröffnen einen Zugang zum Unsagbaren.
Die Sprache ist anspruchsvoll und sensationslos. Die sachliche Distanz verleiht dem Text seine Stärke, mindert jedoch an einigen Stellen die vermittelten Emotionen.
Eine empfehlenswerte Lektüre für alle, die anspruchsvolle literarische Texte schätzen und sich intensiv mit dem Thema und dessen Aufarbeitung auseinandersetzen möchten.