Wirr und zu viele Längen

Voller Stern Voller Stern Leerer Stern Leerer Stern Leerer Stern
eulenmatz Avatar

Von

MEINUNG:

Die Ausweichschule von Kaleb Erdmann ist auf der Long- und Shortlist der Deutschen Buchpreises 2025 und wurde natürlich auch vorab schon mit Spannung erwartet, denn viele von uns können sich noch an den Amoklauf 2002 am Erfurter Gutenberg-Gymnasium erinnern. Kaleb Erdmann erlebt diesen Tag selbst auf der Schule als 11-jähriger.

Mich irritierte zunächst, dass der Autor in dem beschreibt, wie er das Buch schreibt. Mich hat auch gestört, dass der Autor immer wieder abschweift mit Erzählungen aus dem Alltag, der Beziehung  des Autors, die vom Hauptthema ablenken. Es hat sich für teilweise so gelesen als nähme er uns mit auf seinen Schreibprozess und am Ende wird ein weiteres Buch geben, aber dem ist nicht so. Es liest sich wie ein langer Gedankenstrom, der für mich tatsächlich als Hörbuch besser funktioniert hat als das geschriebene Buch. Das hätte ich vermutlich abgebrochen, weil es mich nicht bei der Stange gehalten hätte, denn natürlich mich das Thema interessiert. Es gibt auch einen guten Einblick in die Hintergründe des Täters, wie damals mit dem Trauma umgegangen worden ist etc. 

FAZIT:

Die Ausweichschule ist mehr eine Auseinandersetzung als ein richtiger Roman. Es gibt einige Perspektiven und Hintergründe, die zu dem Amoklauf spannend fand, aber in meinen Augen war auch viel dabei, was ich uninteressant fand wie z.B. Alltagsszenen vom Autor oder irgendwelche Zitate und Querverweise von anderen Autoren, die nichts mit der Gutenberg Thematik zu hatten. Als Hörbuch konnte man es gut hören. In schriftlicher Form hätte ich es wohl abgebrochen, weil mir die Längen einfach zu viel wären und auch die fehlenden Stringenz.