wunderschöne Geschichte
„Die Bibliothek meines Großvaters“ ist ein sehr emotionaler und spannender Roman von der Autorin Masateru Konishi.
Kaede ist eine junge Frau, die als Lehrerin in Tokio lebt. Ihr Großvater ist an einer besonderen Art von Demenz erkrankt und scheint immer wieder in seiner eigenen Welt zu leben. Kaede findet eines Tages seltsame Zeitungsausschnitte, die sie in einem gebrauchten Buch findet. Sie muss direkt an ihren Großvater denken, der sehr viel Wissen über Literatur besitzt. Gemeinsam versuchen sie das Rätsel zu lösen.
Der Schreibstil ist sehr leise und doch aussagekräftig, dabei wird die Erkrankung von Kaedes Großvater sehr früh thematisiert und erklärt. Es gibt einen guten Lesefluss und die Handlung steigert sich immer weiter und wird spannender. Dazu gibt es einige unvorhersehbare Wendungen und Szenen die mir wirklich gut gefallen haben. Die Charaktere sind sehr sympathisch und liebenswert und ich finde dazu auch gut ausgearbeitet. Man bekommt schnell ein Gespür für Kaede, wobei ihr Großvater, durch seine Erkrankung, noch etwas undurchschaubar bleibt. Den Umgang von Kaede mit der speziellen Art von Demenz von ihrem Großvater ist sehr berührend und so gibt es auch immer wieder sehr emotionale Höhepunkte in dieser Geschichte.
Die Sprecherin Charlotte Puder hat der Geschichte auch noch einmal den letzten Schliff verpasst und ihre Betonungen und das Sprechtempo haben die Geschichte wahrlich zum Leben erweckt. Die Spieldauer beträgt 9 Stunden und 5 Minuten und wurde wunderbar vorgetragen. Man konnte wirklich gut in die Geschichte abtauchen und diese auch gut folgen.
Japanische Autoren*innen haben einen ganz eigenen Schreibstil, doch der Übersetzter Peter Aichinger-Fankhauser konnte die Emotionen von diesem Band wirklich gut ins Deutsche rüberbringen. „Die Bibliothek meines Großvaters“ ist ein wirklich tolles Buch, dass mich berührt hat und zum Nachdenken gebracht hat, daher kann ich dieses Buch wirklich nur empfehlen.
Kaede ist eine junge Frau, die als Lehrerin in Tokio lebt. Ihr Großvater ist an einer besonderen Art von Demenz erkrankt und scheint immer wieder in seiner eigenen Welt zu leben. Kaede findet eines Tages seltsame Zeitungsausschnitte, die sie in einem gebrauchten Buch findet. Sie muss direkt an ihren Großvater denken, der sehr viel Wissen über Literatur besitzt. Gemeinsam versuchen sie das Rätsel zu lösen.
Der Schreibstil ist sehr leise und doch aussagekräftig, dabei wird die Erkrankung von Kaedes Großvater sehr früh thematisiert und erklärt. Es gibt einen guten Lesefluss und die Handlung steigert sich immer weiter und wird spannender. Dazu gibt es einige unvorhersehbare Wendungen und Szenen die mir wirklich gut gefallen haben. Die Charaktere sind sehr sympathisch und liebenswert und ich finde dazu auch gut ausgearbeitet. Man bekommt schnell ein Gespür für Kaede, wobei ihr Großvater, durch seine Erkrankung, noch etwas undurchschaubar bleibt. Den Umgang von Kaede mit der speziellen Art von Demenz von ihrem Großvater ist sehr berührend und so gibt es auch immer wieder sehr emotionale Höhepunkte in dieser Geschichte.
Die Sprecherin Charlotte Puder hat der Geschichte auch noch einmal den letzten Schliff verpasst und ihre Betonungen und das Sprechtempo haben die Geschichte wahrlich zum Leben erweckt. Die Spieldauer beträgt 9 Stunden und 5 Minuten und wurde wunderbar vorgetragen. Man konnte wirklich gut in die Geschichte abtauchen und diese auch gut folgen.
Japanische Autoren*innen haben einen ganz eigenen Schreibstil, doch der Übersetzter Peter Aichinger-Fankhauser konnte die Emotionen von diesem Band wirklich gut ins Deutsche rüberbringen. „Die Bibliothek meines Großvaters“ ist ein wirklich tolles Buch, dass mich berührt hat und zum Nachdenken gebracht hat, daher kann ich dieses Buch wirklich nur empfehlen.