Die Familie ist alles

Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern Leerer Stern
aennie Avatar

Von

Erst im Laufe der Jahre verstehen Sofia Colicchio und Antonia Russo, was das bedeutet. Was die Familie ist, die sich nicht nur auf die eigene Wohnung beschränkt. Warum es so viele Männer mit Pomade im Haar gibt, die sich sonntags um den Esstisch drängen – was ihre Väter im Familiengeschäft tun, und warum die Menschen im Viertel Angst vor ihren Vätern zu haben scheinen und neu gewonnene Freundinnen am nächsten Tag plötzlich nicht mehr auf dem Schulhof mit ihnen spielen, sondern Abstand halten. Sie leben fast in einem Paralleluniversum und klammern sich lange Jahre fest aneinander, so unterschiedlich sie auch sind. Sofia, die temperamentvollere, aufbrausende, mit dem Aufblitzen der Gefahr in den Augen und dem ungesunden Vergnügen an der Möglichkeit Rache zu üben und die stillere, introvertiertere Antonia, die einerseits Sofia am Boden hält, aber andererseits ohne den „Aktivposten“ an ihrer Seite vollkommen unsichtbar würde. Sinnbildlich stehen beide Mädchen für ihre Väter, für ihre Mütter, für die Stellung innerhalb der Familie und damit für alles, was ihnen zustößt, wie sich ihre Charaktere entwickeln, welche Männer sie wählen und welchen Weg ihr Leben nimmt. Die Familie und die Tatsache in sie hineingeboren worden zu sein, bedeutet für diese beiden unendlich viel mehr, als es für jeden anderen bedeutet, der wirklich nur eine Familie aus Bluts- und angeheirateten Verwandten um sich schart.

Naomi Krupitsky ist ein Mafia-Roman der ganz anderen Art gelungen. Aus der Sicht von Frauen zu schreiben, die eigentlich außen vor sind, am besten nicht zu viel wissen, in der Küche verschwinden und ansonsten nicht zu viele Fragen zum Geschäftlichen stellen sollten, ist denke ich ungewöhnlich. Das Ganze jedoch noch früher anzusetzen mit zwei kleinen Töchtern, die ihren gesamten Lebensweg noch vor sich haben, der jedoch von Geburt an ein so hohes Maß an Prädestination aufweist, finde ich noch um einiges spannender. Der Fokus liegt daher auch nicht auf den Geschäften, der Gewalt und der generellen Kriminalität der mafiösen Strukturen, sondern auf dem Bewusstwerden der eigenen Position in diesem Gefüge, der Stellung der Väter, der Realisierung dessen, was diese tun, die (Ohn-)Macht der Mütter und schlussendlich dem eigenen Umgang damit. Der Roman liest sich flüssig und man bleibt als Leser die ganze Zeit über nah am Geschehen und mitten in der Geschichte. Sofia und Antonia sind so unterschiedlich, dass man auch im Laufe des Lesens immer mal wieder die Favorisierung wechselt, mal kann man die eine, mal die andere mehr verstehen oder mit ihr fühlen. Es ist ein richtiger „Familienroman“, ohne all das was man eindimensional mit diesem Schlagwort verbinden würde – Romantik, vielleicht sogar Kitsch, Familiengeheimnisse, Menschen, die sich gegen andere verbünden, ein Unglück, das alles ändert. All das gibt es hier nicht im üblichen Sinne und doch ist der Roman voll davon – außer dem Kitsch, den sucht man zurecht vergeblich.

Fazit: volle Punktzahl für eine innovative Idee und die angenehme Erzählweise, kleiner Abzug für kleine Logikfehler oder Ungenauigkeiten, die mich einfach beim Lesen ärgern, wenn ich darüber stolpere: plötzlich ist Saul nicht mehr 15 als er immigrierte, sondern 21, Julia muss ein selten geniales Kind sein, da sie mit gerade mal sechs Jahren die National Geographic liest und noch so ein zwei Kleinigkeiten in dieser Richtung. Fällt nicht super schwer ins Gewicht, mir aber auf.