Düstere Geschichte
Es ist das Jahr 1992 in Mecklenburg-Vorpommern. Eigentlich sollte der elfjährige Matti Beck nur ein paar letzte Einkäufe erledigen, kommt dann aber einfach nicht wieder. Nachdem die Eltern erfolglos na h ihm gesucht haben, wird die Polizei eingeschaltet.
Kommissar Groth, der in den Osten als Aufbau-Helfer nach der Wende versetzt wurde, übernimmt den Fall.
Zunächst gibt es keine Spur, doch dann wird ein toter Junge in einen Keller gefunden. Plötzlich ist sich ein anderer Fall eines vermissten Jungen, der sich 6 Jahre zuvor ereignet hat, erwähnt worden. Gibt es da einen Zusammenhang? Kommissar Groth nimmt den ehemaligen Ermittler Gerstacker dazu und gründet die Sondereinheit „“Nachtschatten“.
Arno Groth, der nach Jahren im dienst im Westen jetzt wieder in deiner Heimat ist, lässt der Fall keine Ruhe und er hört bei seinen Ermittlungen auch auf sein Bauchgefühl. Die Aufklärung des falls kommt aber dennoch überraschend.
Das Cover des Buches mit seinen düsteren Farben passt gut zu der Geschichte und zu der etwas düsteren Grundstimmung vor Ort.
Der Schreibstil ist flüssig und liest sich gut.
Kommissar Groth, der in den Osten als Aufbau-Helfer nach der Wende versetzt wurde, übernimmt den Fall.
Zunächst gibt es keine Spur, doch dann wird ein toter Junge in einen Keller gefunden. Plötzlich ist sich ein anderer Fall eines vermissten Jungen, der sich 6 Jahre zuvor ereignet hat, erwähnt worden. Gibt es da einen Zusammenhang? Kommissar Groth nimmt den ehemaligen Ermittler Gerstacker dazu und gründet die Sondereinheit „“Nachtschatten“.
Arno Groth, der nach Jahren im dienst im Westen jetzt wieder in deiner Heimat ist, lässt der Fall keine Ruhe und er hört bei seinen Ermittlungen auch auf sein Bauchgefühl. Die Aufklärung des falls kommt aber dennoch überraschend.
Das Cover des Buches mit seinen düsteren Farben passt gut zu der Geschichte und zu der etwas düsteren Grundstimmung vor Ort.
Der Schreibstil ist flüssig und liest sich gut.