Erdrückende Beweise
Die junge Anwältin Rosa bekommt ihren ersten großen Fall übertragen. Sie soll den 17-jährigen Emmett verteidigen, der einen Weißen erstochen haben soll. Die Beweise gegen ihn sind erdrückend. Mehrere Zeugen haben ihn dabei beobachtet, wie er blutüberströmt neben dem am Boden liegenden Opfer stand, das Messer noch in der Hand.
Als Leser weiß man, dass er nicht der Täter ist, doch Rosas Aufgabe ist nicht leicht. Niemand meldet sich als Entlastungszeuge und Emmett selbst will keine Aussage machen, wer die anderen Schwarzen Jugendlichen waren, die bei der Auseinandersetzung dabei waren, und dies, obwohl ihm bewusst ist, dass ihn im Falle einer Verurteilung womöglich eine lebenslange Freiheitsstrafe erwartet.
Die Autorin dieses Romans ist selbst Barrister und kennt das britische Rechtssystem genau. Sie schildert daher minutiös die Abläufe dieses Strafprozesses, was zwar interessant, aber auch manchmal ziemlich ausufernd ist. Als Justizthriller kann man „Die feindliche Zeugin“ auch wahrhaftig nicht bezeichnen, denn über viele Seiten hinweg fehlt es an Spannung. Trotzdem habe ich diesen Roman gern gelesen. Ich denke, dass die Autorin viel ihrer eigenen Erfahrung in die Geschichte hat einfließen lassen, denn sie liest sich sehr authentisch.
Als Leser weiß man, dass er nicht der Täter ist, doch Rosas Aufgabe ist nicht leicht. Niemand meldet sich als Entlastungszeuge und Emmett selbst will keine Aussage machen, wer die anderen Schwarzen Jugendlichen waren, die bei der Auseinandersetzung dabei waren, und dies, obwohl ihm bewusst ist, dass ihn im Falle einer Verurteilung womöglich eine lebenslange Freiheitsstrafe erwartet.
Die Autorin dieses Romans ist selbst Barrister und kennt das britische Rechtssystem genau. Sie schildert daher minutiös die Abläufe dieses Strafprozesses, was zwar interessant, aber auch manchmal ziemlich ausufernd ist. Als Justizthriller kann man „Die feindliche Zeugin“ auch wahrhaftig nicht bezeichnen, denn über viele Seiten hinweg fehlt es an Spannung. Trotzdem habe ich diesen Roman gern gelesen. Ich denke, dass die Autorin viel ihrer eigenen Erfahrung in die Geschichte hat einfließen lassen, denn sie liest sich sehr authentisch.