Geheimnisse, Intrigen und patriarchale Machtstrukturen – der Beginn einer mitreißenden Geschichte
Ich lese vor allem Bücher von Autorinnen, die sich mit Frauenthemen auseinandersetzen – insbesondere mit der gesellschaftlichen Stellung der Frau und den strukturellen Benachteiligungen, denen Frauen damals wie heute ausgesetzt sind. Deshalb hat mich Die Stunde der Frau sofort angesprochen.
Schon die Leseprobe zeigt eindrucksvoll, wie drei selbstbewusste Frauen in den 1970er Jahren versuchen, sich in einer männerdominierten Welt zu behaupten – allen voran die Protagonistin Catharina Cornelius.
Heike Specht gelingt es, gleich zu Beginn eine starke Atmosphäre und spürbare Spannung aufzubauen. Ich habe die Leseprobe in einem Rutsch gelesen und wollte am liebsten sofort erfahren, wie es weitergeht.
Mich interessiert besonders, wie Catharina und ihre Freundinnen mit den Herausforderungen umgehen, die ihnen durch gesellschaftliche Erwartungen, patriarchale Machtstrukturen und persönliche Krisen begegnen. Wie weit müssen sie gehen, um ihren eigenen Weg zu finden? Wird sich Catharina in einer von Männern dominierten Welt behaupten können? Werden Suzsanne und Azadeh Catharina dauerhaft zur Seite stehen? Welche Kompromisse sind die drei Frauen bereit einzugehen – und was bedeutet Erfolg für eine Frau in jener Zeit?
Als Leserin mit großem Interesse an feministischen Perspektiven würde ich mich sehr freuen, dieses Buch vollständig lesen und rezensieren zu dürfen.
Ich bin sehr gespannt auf Catharinas Geschichte und würde sie und ihre Freundinnen gerne auf ihrem Weg begleiten.
Schon die Leseprobe zeigt eindrucksvoll, wie drei selbstbewusste Frauen in den 1970er Jahren versuchen, sich in einer männerdominierten Welt zu behaupten – allen voran die Protagonistin Catharina Cornelius.
Heike Specht gelingt es, gleich zu Beginn eine starke Atmosphäre und spürbare Spannung aufzubauen. Ich habe die Leseprobe in einem Rutsch gelesen und wollte am liebsten sofort erfahren, wie es weitergeht.
Mich interessiert besonders, wie Catharina und ihre Freundinnen mit den Herausforderungen umgehen, die ihnen durch gesellschaftliche Erwartungen, patriarchale Machtstrukturen und persönliche Krisen begegnen. Wie weit müssen sie gehen, um ihren eigenen Weg zu finden? Wird sich Catharina in einer von Männern dominierten Welt behaupten können? Werden Suzsanne und Azadeh Catharina dauerhaft zur Seite stehen? Welche Kompromisse sind die drei Frauen bereit einzugehen – und was bedeutet Erfolg für eine Frau in jener Zeit?
Als Leserin mit großem Interesse an feministischen Perspektiven würde ich mich sehr freuen, dieses Buch vollständig lesen und rezensieren zu dürfen.
Ich bin sehr gespannt auf Catharinas Geschichte und würde sie und ihre Freundinnen gerne auf ihrem Weg begleiten.