Aufmüpfig!
Eine Frau macht Karriere in der Politik und ist aufmüpfig, das gefällt den Männern gar nicht. So lässt sich dieses Buch auf einen ganz kurzen Nenner bringen, aber dahinter steckt viel mehr.
Bonn anno 1978: Die Bundesrepublik ist eine Männerrepublik, Männer sitzen an den Schaltstellen der Macht und lassen sich ungern von einer Frau ins Handwerk pfuschen. Als Catharina Cornelius unverhofft Außenministerin wird und auf internationalem Parkett mit Sachkenntnis und Charme zu glänzen versteht, passt das vielen Männern nicht in den Kram. Frauen sollen Briefe tippen, Kaffee kochen und dem Mann den Rücken freihalten. Doch Catharina und ihre Mädchenclique passen nicht in dieses Klischee. Man findet in der Figur Züge "echter" Politikerinnen wieder, wie z.B. Hildegard Hamm-Brücher oder Annemarie Renger. Auch tauchen unter anderem Namen Helmut Kohl, Erich Mende oder Petra Kelly auf.
Das Buch ist einfach großartig. Es erinnert mich an den Film "Die Unbeugsamen" über den langen Weg der Frauen an die Macht. Aber leider hat sich seit 1978 nicht sehr viel geändert, man denke nur an Frauen, die den Weg ganz nach oben geschafft haben und dafür massiv angefeindet wurden, wie z.B. Annalena Baerbock oder Claudia Roth. Auch wenn es manchmal ziemlich viel Klischee abbildet, so macht das lesen doch viel Spaß.
Mir hat das Buch sehr gut gefallen, auch weil es über den deutschen Tellerrand hinausschaut.
Bonn anno 1978: Die Bundesrepublik ist eine Männerrepublik, Männer sitzen an den Schaltstellen der Macht und lassen sich ungern von einer Frau ins Handwerk pfuschen. Als Catharina Cornelius unverhofft Außenministerin wird und auf internationalem Parkett mit Sachkenntnis und Charme zu glänzen versteht, passt das vielen Männern nicht in den Kram. Frauen sollen Briefe tippen, Kaffee kochen und dem Mann den Rücken freihalten. Doch Catharina und ihre Mädchenclique passen nicht in dieses Klischee. Man findet in der Figur Züge "echter" Politikerinnen wieder, wie z.B. Hildegard Hamm-Brücher oder Annemarie Renger. Auch tauchen unter anderem Namen Helmut Kohl, Erich Mende oder Petra Kelly auf.
Das Buch ist einfach großartig. Es erinnert mich an den Film "Die Unbeugsamen" über den langen Weg der Frauen an die Macht. Aber leider hat sich seit 1978 nicht sehr viel geändert, man denke nur an Frauen, die den Weg ganz nach oben geschafft haben und dafür massiv angefeindet wurden, wie z.B. Annalena Baerbock oder Claudia Roth. Auch wenn es manchmal ziemlich viel Klischee abbildet, so macht das lesen doch viel Spaß.
Mir hat das Buch sehr gut gefallen, auch weil es über den deutschen Tellerrand hinausschaut.