Die Machtspiele beginnen
Heike Specht ist Deutschlands lässigste Historikerin und erzählt in ihrem neuen Roman "Die Frau der Stunde" eine fiktive Geschichte aus den 70er-Jahre über eine Frau, die nach der Macht greift und die Männerwelt auf den Kopf stellt.
Im Mittelpunkt steht die liberale Politikerin Catharina Cornelius – eine alleinstehende Frau, die in der Bonner Altherren-Elite völlig überraschend nach dem Rücktritt von Helmut Busch, zur Außenministerin und Vizekanzlerin ernannt wird. Die überrumpelten Kollegen in den höchsten Regierungskreisen reiben sich fassungslos die Augen, die Journalisten spitzen die Federn und das ganze Land blickt erstaunt auf die zierliche Frau. Doch Catharina versteht es, sich auf dem Podium und dem Parkett, elegant und souverän zu bewegen.
Als Helmut Busch seinen Posten unter allen Umständen zurückhaben möchte und Catharina darauf nicht eingeht, versucht er, sie vor der Öffentlichkeit bloßzustellen. Als Catharina sein Machtspiel durchschaut, stellt sie sich gelassen den hämischen Kommentaren, während sie im Gegenzug ihr eigenes Machtspiel eröffnet. Catharina weiß sich durchzusetzen …
Macht hat ihren Preis und Catharina muss heimlich ihre Liebe zu einem Jounalisten leben.
Catharinas Internatsfreundinnen bedeuten ihr alles und die drei Frauen bilden eine starke Gemeinschaft, dass sich gegenseitig schätzt und unterstützt.
Als Azadeh Nouri, iranische Regisseurin sich unbedingt an den Frauenaufständen im Iran beteiligt und nach Teheran reist, sind ihre Nerven nicht nur als Außenministerin, angespannt. Sie hat Angst um das Leben ihrer Freundin.
Nach dem Umbruch im Iran, reist auch ihre Freundin Suzanne de Vries, Korrespondentin für die belgische Tageszeitung in Bonn, für Recherchearbeiten nach Teheran.
Fazit:
Der Autorin ist es hervorragend gelungen, mit ihrem leichten und flüssigen Schreibstil ihren fiktiven Charaktere und historischen Ereignissen, einen unterhaltsamem Einblick in die politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse der 70er-Jahre, zu geben. Eine lesenswerte Geschichte mit der ich viele schöne Lesestunden hatte.
Von mir 4 von 5 Sternen und eine klare Leseempfehlung!
Im Mittelpunkt steht die liberale Politikerin Catharina Cornelius – eine alleinstehende Frau, die in der Bonner Altherren-Elite völlig überraschend nach dem Rücktritt von Helmut Busch, zur Außenministerin und Vizekanzlerin ernannt wird. Die überrumpelten Kollegen in den höchsten Regierungskreisen reiben sich fassungslos die Augen, die Journalisten spitzen die Federn und das ganze Land blickt erstaunt auf die zierliche Frau. Doch Catharina versteht es, sich auf dem Podium und dem Parkett, elegant und souverän zu bewegen.
Als Helmut Busch seinen Posten unter allen Umständen zurückhaben möchte und Catharina darauf nicht eingeht, versucht er, sie vor der Öffentlichkeit bloßzustellen. Als Catharina sein Machtspiel durchschaut, stellt sie sich gelassen den hämischen Kommentaren, während sie im Gegenzug ihr eigenes Machtspiel eröffnet. Catharina weiß sich durchzusetzen …
Macht hat ihren Preis und Catharina muss heimlich ihre Liebe zu einem Jounalisten leben.
Catharinas Internatsfreundinnen bedeuten ihr alles und die drei Frauen bilden eine starke Gemeinschaft, dass sich gegenseitig schätzt und unterstützt.
Als Azadeh Nouri, iranische Regisseurin sich unbedingt an den Frauenaufständen im Iran beteiligt und nach Teheran reist, sind ihre Nerven nicht nur als Außenministerin, angespannt. Sie hat Angst um das Leben ihrer Freundin.
Nach dem Umbruch im Iran, reist auch ihre Freundin Suzanne de Vries, Korrespondentin für die belgische Tageszeitung in Bonn, für Recherchearbeiten nach Teheran.
Fazit:
Der Autorin ist es hervorragend gelungen, mit ihrem leichten und flüssigen Schreibstil ihren fiktiven Charaktere und historischen Ereignissen, einen unterhaltsamem Einblick in die politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse der 70er-Jahre, zu geben. Eine lesenswerte Geschichte mit der ich viele schöne Lesestunden hatte.
Von mir 4 von 5 Sternen und eine klare Leseempfehlung!