Fiktive Politikerin, die mir sympathisch war
Bonn, Bundesrepublik Deutschland, Ende der Siebziger Jahre. Die liberale Bundestagsabgeordnete Catharina Cornelius wird völlig unerwartet Aussenministerin und Vizekanzlerin der Republik. Sprachgewandt, selbstbewusst und eloquent betritt sie männliches Hoheitsgebiet und muss sich ihren Status mühsam erkämpfen.
Catharina ist Intelligent, scharfsinnig und ausgezeichnet mit einem Gespür für Menschen jeglicher Gesinnung, dazu ordentlich trinkfest und kettenrauchend. Die Ernennung in das Amt ist eine Zäsur in ihrem politischen und persönlichen Leben - es gibt fortan nur noch ein Davor und Danach. Sie ist nun eine gläserne Person und wird von allen Seiten mit Argusaugen beobachtet. Keinen Misstritt darf sie sich mehr leisten, denn die Luft ist dünn dort oben und Fehltritte werden nicht verziehen - schon gar nicht einer Frau. Auch ihre Liaison mit einem Journalisten könnte zum Stolperstein werden. Die innen- und aussenpolitische Lage ist äusserst schwierig. Die richtigen Schachzüge bei der komplexen Koalitionsbildung sind zu treffen, Entscheidungen in der EG-Politik stehen an und im Iran zeichnet sich ein Machtwechsel an, der auch seine Schatten nach Westeuropa wirft. Unerschütterlich bleibt jedoch Catharinas Freundschaft zu zwei Frauen, die sie durch Dick und Dünn begleiten.
Die Autorin schafft es, der Leserschaft ein realistisches und lebendiges Bild eines bewegten Jahrzehnts zu vermitteln. Unso beeindruckender, da sie selbst aufgrund ihres Jahrgangs keine eigenen Erinnerungen an diese Zeit haben dürfte. Besonders schön fand ich auch die geschilderte tiefe Frauenfreundschaft, welche den Protagonistinnen Halt gibt. Danke auch für die musikalischen Ohrwürner, die ich eine Weile nicht mehr loswurde.
Catharina ist Intelligent, scharfsinnig und ausgezeichnet mit einem Gespür für Menschen jeglicher Gesinnung, dazu ordentlich trinkfest und kettenrauchend. Die Ernennung in das Amt ist eine Zäsur in ihrem politischen und persönlichen Leben - es gibt fortan nur noch ein Davor und Danach. Sie ist nun eine gläserne Person und wird von allen Seiten mit Argusaugen beobachtet. Keinen Misstritt darf sie sich mehr leisten, denn die Luft ist dünn dort oben und Fehltritte werden nicht verziehen - schon gar nicht einer Frau. Auch ihre Liaison mit einem Journalisten könnte zum Stolperstein werden. Die innen- und aussenpolitische Lage ist äusserst schwierig. Die richtigen Schachzüge bei der komplexen Koalitionsbildung sind zu treffen, Entscheidungen in der EG-Politik stehen an und im Iran zeichnet sich ein Machtwechsel an, der auch seine Schatten nach Westeuropa wirft. Unerschütterlich bleibt jedoch Catharinas Freundschaft zu zwei Frauen, die sie durch Dick und Dünn begleiten.
Die Autorin schafft es, der Leserschaft ein realistisches und lebendiges Bild eines bewegten Jahrzehnts zu vermitteln. Unso beeindruckender, da sie selbst aufgrund ihres Jahrgangs keine eigenen Erinnerungen an diese Zeit haben dürfte. Besonders schön fand ich auch die geschilderte tiefe Frauenfreundschaft, welche den Protagonistinnen Halt gibt. Danke auch für die musikalischen Ohrwürner, die ich eine Weile nicht mehr loswurde.