Tolles Gedankenexperiment
In diesem Buch begleitet man Catharina für eine Weile. Sie ist Politikerin in der Hauptstadt Bonn und durch einen Skandal kann sie zeigen, was in ihr steckt. Sie wird zur Vizekanzlerin und Außenministerin, was im Jahr 1978 eine ziemlich große Sache ist. Doch Catharina beißt sich durch und hat durchaus kein Problem damit, sich auch gegen die Männer in der Politik zu behaupten. Und das muss sie auch tun, denn nicht jeder gönnt ihr ihren Posten.
Hilfreich sind da ihre beiden Freundinnen, die in ihren Jobs auch sehr erfolgreich sind und Catharina immer zur Seite stehen. Diese Freundschaft war es vermutlich, was mich an dem Buch am meisten beeindruckt hat. Dass diese Frauen in allen Lebenslagen zusammengehalten und sich gegenseitig unterstützt haben, war schon toll.
Mir hat das Buch gut gefallen. Auch wenn ich diese Zeit nicht erlebt habe, in der das Buch spielt, habe ich dennoch das Gefühl, dass der Zeitgeist richtig gut eingefangen wurde. Es ist natürlich eine fiktive Geschichte, aber sie regt definitiv zum Nachdenken an, wo wir heute stünden, wenn diese Geschichte der Realität entsprechen würde.
Hilfreich sind da ihre beiden Freundinnen, die in ihren Jobs auch sehr erfolgreich sind und Catharina immer zur Seite stehen. Diese Freundschaft war es vermutlich, was mich an dem Buch am meisten beeindruckt hat. Dass diese Frauen in allen Lebenslagen zusammengehalten und sich gegenseitig unterstützt haben, war schon toll.
Mir hat das Buch gut gefallen. Auch wenn ich diese Zeit nicht erlebt habe, in der das Buch spielt, habe ich dennoch das Gefühl, dass der Zeitgeist richtig gut eingefangen wurde. Es ist natürlich eine fiktive Geschichte, aber sie regt definitiv zum Nachdenken an, wo wir heute stünden, wenn diese Geschichte der Realität entsprechen würde.