Auf dem Land ist nicht Idylle pur
Als ich den Klappentext des Buches "Die Frau des Farmers" gelesen hatte, war ich äußerst neugierig, wie man all die Arbeiten einer Farmersfrau in nur einem Tag erzählen kann.
Das ist gelungen, durch einen gut gewählten Inhalt und der tiefgründigen Sprache lernt der Lesende, Helen Rebanks, die Farmersfrau kennen. Aufgewachsen auf einer Farm, stand für sie fest, das ist nicht ihr Leben, sie will raus und was erleben. Doch wie so oft, hat das Leben etwas anderes mit einem vor. Und so auch mit Helen. Letztlich landet sie mit ihrem Mann auch auf einer Farm. Hier wartet eine Menge auf sie - Kinder, Haushalt, Landwirtschaft und Tiere müssen versorgt werden, so dass die ganze Arbeit selten Zeit für Pausen bietet. Das Schöne bleibt hinter den Stunden voller Arbeit zurück.
Der Autorin gelingt es aber trotzdem, immer auch den Blick auf das Schöne zu lenken, trotz der vielfältigen Arbeit, die Helen bewältigen muss.
So manchem Menschen, der in der Großstadt lebt und meint das Leben auf dem Land, sei pure Idylle, der sollte dieses Buch lesen. Hier gibt es keinen Sonntag, keinen Feiertag und nur in den seltensten Fällen ein paar wenige Tage frei, wenn die Arbeit auf dem Haus von jemandem anderes verrichtet werden kann. Mir hat das Buch vor Augen geführt, dass wir mit den Lebensmitteln, die auf dem Land erzeugt werden, viel behutsamer und wertschätzender umgehen sollten. Das Buch bleibt mir noch lange in Erinnerung.
Das ist gelungen, durch einen gut gewählten Inhalt und der tiefgründigen Sprache lernt der Lesende, Helen Rebanks, die Farmersfrau kennen. Aufgewachsen auf einer Farm, stand für sie fest, das ist nicht ihr Leben, sie will raus und was erleben. Doch wie so oft, hat das Leben etwas anderes mit einem vor. Und so auch mit Helen. Letztlich landet sie mit ihrem Mann auch auf einer Farm. Hier wartet eine Menge auf sie - Kinder, Haushalt, Landwirtschaft und Tiere müssen versorgt werden, so dass die ganze Arbeit selten Zeit für Pausen bietet. Das Schöne bleibt hinter den Stunden voller Arbeit zurück.
Der Autorin gelingt es aber trotzdem, immer auch den Blick auf das Schöne zu lenken, trotz der vielfältigen Arbeit, die Helen bewältigen muss.
So manchem Menschen, der in der Großstadt lebt und meint das Leben auf dem Land, sei pure Idylle, der sollte dieses Buch lesen. Hier gibt es keinen Sonntag, keinen Feiertag und nur in den seltensten Fällen ein paar wenige Tage frei, wenn die Arbeit auf dem Haus von jemandem anderes verrichtet werden kann. Mir hat das Buch vor Augen geführt, dass wir mit den Lebensmitteln, die auf dem Land erzeugt werden, viel behutsamer und wertschätzender umgehen sollten. Das Buch bleibt mir noch lange in Erinnerung.