Sehr beeindruckende Geschichte
Die Frau des Farmers hat 416 Seiten. Das Cover hat mich optisch angesprochen. Es ist ein Hardcover, ausgeschmückt mit Bildern. Es strahlt viel Ruhe aus. Das kleine Dorf im Tal, die saftig grüne Wiese, der blaue See. Im Hintergrund die mächtigen Berghügel.
Es ist die Geschichte einer starken Frau, die nie Farmerin werden wollte. Die Träume und Ziele hatte, Kunst stand im Vordergrund, sie hat es studiert. Aber es kam alles anders. Die Liebe. Nun ist sie auf dem Bauernhof, wie ihre Oma und ihre Mutter. Ungewollt?
Der Schreibstil ist leicht, flüssig, interessant und lädt zum Nachdenken ein. Man soll als Leser nicht nur über die Seiten fliegen, sondern kurz innehalten, sich inspirieren lassen von den vielen Tipps und Rezepten, die den ganzen Roman schmücken. Etwas ungewöhnliches und besonderes. Die Charaktere wirken auf den Leser authentisch und echt. Wenn man sich etwas intensiver mit dem Thema beschäftigt, ist man auf einmal mittendrin. Man fiebert mit den Protagonisten mit und erlebt hautnah deren Höhen und Tiefen. Die Autorin hat sehr detalliert beschrieben, wie es damals war. Sie hat sehr gut recherchiert und sich mit der Thematik auseinandergesetzt. Das Buch kann man öfters in die Hand nehmen und sich mit einigen Abschnitten auseinandersetzen. Es ist nicht unbedingt eine leichte Lektüre.
Unsere Protagonistin Helen hat reichlich zu tun, steht mitten im Leben. Sie lebt auf dem modernen Bauernhof, hat 4 Kinder, 6 Hunde, 2 Ponys, 20 Hühner, 50 Rinder und 500 Schafe. Also Arbeit gibt es da genug. Jeden Tag im Jahr, egal wie das Wetter ist, egal wie man gerade sich fühlt, was einen gerade persönlich belastet, man wird tagtäglich aufs Neue herausgefordert. James, ihr Mann, ist der Mann im Haus, Helen ist die Fleißige, immer im Hintergrund. Trotzdem ist sie der Motor, danm dem sich alles dreht und am Leben gehalten wird. Um einiges anzusprechen, da wäre die Familie, die Kinder, die Organisation und
Verwaltung des Bauernhofs, die Liebe zum Kochen und zu den Tieren, die Verbundenheit zur Natur. Da ist der Tag manchmal zu kurz. Sie hält alles zusammen und organisiert den Alltag. Dabei ist sie fleißig, engagiert und arbeitet mit viel Liebe und Geduld. Aber nicht immer. Es gibt auch Stress. Den versucht Helen so gut wie möglich zu bewältigen. Nicht immer mit Erfolg.
Es ist eine Erzählung über ihr besonderes Leben auf dem grossen Bauernhof mit allem was dazu gehört. Gleichzeitig ist es eine Hommage an alle Landfrauen, die dasselbe wie Helen jeden Tag meistern müssen. Mich hat das Buch zum Nachdenken gebracht und sehr beeindruckt. Ich vergebe 4 Sterne und eine Weiterempfehlung.
Es ist die Geschichte einer starken Frau, die nie Farmerin werden wollte. Die Träume und Ziele hatte, Kunst stand im Vordergrund, sie hat es studiert. Aber es kam alles anders. Die Liebe. Nun ist sie auf dem Bauernhof, wie ihre Oma und ihre Mutter. Ungewollt?
Der Schreibstil ist leicht, flüssig, interessant und lädt zum Nachdenken ein. Man soll als Leser nicht nur über die Seiten fliegen, sondern kurz innehalten, sich inspirieren lassen von den vielen Tipps und Rezepten, die den ganzen Roman schmücken. Etwas ungewöhnliches und besonderes. Die Charaktere wirken auf den Leser authentisch und echt. Wenn man sich etwas intensiver mit dem Thema beschäftigt, ist man auf einmal mittendrin. Man fiebert mit den Protagonisten mit und erlebt hautnah deren Höhen und Tiefen. Die Autorin hat sehr detalliert beschrieben, wie es damals war. Sie hat sehr gut recherchiert und sich mit der Thematik auseinandergesetzt. Das Buch kann man öfters in die Hand nehmen und sich mit einigen Abschnitten auseinandersetzen. Es ist nicht unbedingt eine leichte Lektüre.
Unsere Protagonistin Helen hat reichlich zu tun, steht mitten im Leben. Sie lebt auf dem modernen Bauernhof, hat 4 Kinder, 6 Hunde, 2 Ponys, 20 Hühner, 50 Rinder und 500 Schafe. Also Arbeit gibt es da genug. Jeden Tag im Jahr, egal wie das Wetter ist, egal wie man gerade sich fühlt, was einen gerade persönlich belastet, man wird tagtäglich aufs Neue herausgefordert. James, ihr Mann, ist der Mann im Haus, Helen ist die Fleißige, immer im Hintergrund. Trotzdem ist sie der Motor, danm dem sich alles dreht und am Leben gehalten wird. Um einiges anzusprechen, da wäre die Familie, die Kinder, die Organisation und
Verwaltung des Bauernhofs, die Liebe zum Kochen und zu den Tieren, die Verbundenheit zur Natur. Da ist der Tag manchmal zu kurz. Sie hält alles zusammen und organisiert den Alltag. Dabei ist sie fleißig, engagiert und arbeitet mit viel Liebe und Geduld. Aber nicht immer. Es gibt auch Stress. Den versucht Helen so gut wie möglich zu bewältigen. Nicht immer mit Erfolg.
Es ist eine Erzählung über ihr besonderes Leben auf dem grossen Bauernhof mit allem was dazu gehört. Gleichzeitig ist es eine Hommage an alle Landfrauen, die dasselbe wie Helen jeden Tag meistern müssen. Mich hat das Buch zum Nachdenken gebracht und sehr beeindruckt. Ich vergebe 4 Sterne und eine Weiterempfehlung.