Zu oberflächlich

Voller Stern Voller Stern Voller Stern Leerer Stern Leerer Stern
katharina2405 Avatar

Von

Der Roman „Die Frauen vom Alexanderplatz“ von Elke Schneefuß spielt in Berlin im Dezember 1918. Es ist das erste Weihnachten nach Kriegsende und doch ist kein Frieden, es herrscht die Novemberrevolution in Berlin. Die Menschen leiden, es gibt kaum zu Essen, Arbeit ist rar und den Kriegsheimkehrern geht es schlecht.

Vor diesem Hintergrund begleiten wir in diesem Roman drei Frauen, die zu dieser schwierigen Zeit versuchen ihr Glück zu finden und ihren eigenen Weg zu gehen.

Vera möchte die Schneiderei ihres toten Vaters neu eröffnen und zu neuem Glanz verhelfen. Während des Krieges mussten sie die Schneiderei schließen und alles von Wert verkaufen um über die Runden zu kommen.

Hanna hat während des Krieges als Krankenschwester an der Front gearbeitet. Sie wünscht sich ein selbstbestimmtes Leben und möchte nicht schnellstmöglich von ihrem Vater verheiratet werden. Sie findet keine Erfüllung darin, nur Ehefrau zu sein.

Fritzi sucht nach ihrem Verlobten und dem Vater ihrer Tochter. Er ist nach Kriegsende nicht nach Hause zurückgekehrt.

Die Geschichte wird jeweils aus Sicht dieser Frauen in der 3. Person erzählt. Ich habe schnell in die Geschichte hineingefunden. Der Schreibstil war flüssig und angenehm zu lesen. Etwas unglücklich fand ich die Kapitellänge. Sie waren doch arg lang. Ich hätte mir gewünscht, dass die Kapitel aus der Sicht einer Protagonistin anfangen und enden.

Was mir nicht gut gefallen hat, war der geschichtliche Anteil. Ich hatte mir mehr Informationen gewünscht und mehr Tiefgang zu diesem Thema. Mich hat dieses Buch hauptsächlich angesprochen, durch den interessanten geschichtlichen Hintergrund. Ich war wirklich gespannt und wurde dann ziemlich enttäuscht. Es bleibt alles sehr oberflächlich und wird, wenn überhaupt, gerade mal angekratzt.

Auch finde ich den Titel nicht besonders gut gewählt. Ich verstehe nicht was der Alexanderplatz damit zu tun hat, er taucht so gut wie nicht auf in der Geschichte.

Aus meiner Sicht hätte man auch mehr aus den Geschichten machen können. Im Mittelteil hatte ich das Gefühl, dass wir uns im Kreis drehen. Vera hat Ärger mit ihrem Bruder, Hanna findet keine Anstellung und Fritzi rennt Benno hinterher. Es wiederholte sich und zog sich in die Länge. Für mich entwickeln sich die Charaktere zu spät und zu nachlässig. Als ihre Leben sich endlich in eine interessante Richtung entwickeln und man wissen möchte wie es bei den dreien weitergeht, ist das Buch zu Ende. Man wird mit einem minimalen Schlusswort abgespeist.

Ich hatte auch erwartet, dass die drei Schicksale sich irgendwann kreuzen und eventuell auch aufeinander Einfluss haben, das ist hier aber nur marginal der Fall, das fand ich enttäuschend.

Ebenfalls fand ich die Entwicklung mit Cora total schade, ich hatte mir gewünscht mehr darüber zu erfahren, wie sie in diesen Zeiten damit umgegangen wären. Da hätte man viel mehr draus machen können.

Fazit: Für mich fehlt die historische Tiefe, die Charaktere entwickeln sich kaum und der Mittelteil ist zu zäh und wiederholt sich. Ich hatte mir deutlich mehr davon versprochen. Ich hatte mir gewünscht mehr vom Aufbruch in ein neues Zeitalter zu lesen, in dem Frauen arbeiten und ihre eigenen Wege gehen, dies bleibt aber einfach zu oberflächlich.