Ein poetisches Fragment über Liebe und Verlust

Voller Stern Voller Stern Voller Stern Leerer Stern Leerer Stern
xxholidayxx Avatar

Von

Was zurückbleibt, wenn Musik Erinnerungen trägt – und Worte nicht alles sagen.

Ben Shattuck erzählt in seinem kurzen Roman von einer zarten Verbindung zwischen zwei jungen Männern nach dem Ersten Weltkrieg – und einer Spurensuche, Jahrzehnte später, über den Klang, der alles bewahrte.

Was hat das Buch bei mir ausgelöst?
Der Einstieg in die Geschichte hat mich sofort gefesselt. Die erste Hälfte, in der Lionel und David gemeinsam durchs ländliche Amerika reisen, um Volksmusik mit alten Wachszylindern aufzunehmen, war für mich das stärkste Element des Romans. Besonders gelungen empfand ich, wie still, aber gleichzeitig intensiv die Gefühle zwischen den beiden Männern erzählt werden – ohne große Gesten, ohne Etiketten. Das hat mich berührt, auch weil queere Geschichten oft lauter erzählt werden müssen. Hier liegt die Kraft im Unausgesprochenen.

Trotzdem hat sich die zweite Hälfte für mich wie ein Bruch angefühlt. Mit dem Perspektivwechsel zu Annie ging für mich ein Großteil der emotionalen Tiefe verloren, die ich zuvor so stark empfunden hatte. Ich verstand zwar die Idee hinter der Rahmenhandlung, doch es fiel mir schwer, eine Verbindung zu Annies Erzählung aufzubauen. Ihre Perspektive wirkte im Vergleich nüchterner, sachlicher – sie erinnerte mich eher an eine literarische Brücke als an eine voll ausgearbeitete Figur.

Die Sprache ist fein, poetisch, und streckenweise wunderschön. Besonders in den Passagen zur Musik entsteht eine fast greifbare Sinnlichkeit – man hört nicht nur den Klang, man spürt ihn. Gleichzeitig empfand ich die Kürze des Romans als hinderlich. Viele Gedanken, Beziehungen und Entwicklungen blieben für meinen Geschmack zu angedeutet. Die Geschichte endet, bevor sie sich ganz entfalten kann – das erzeugt zwar eine gewisse Eleganz, ließ mich aber auch unbefriedigt zurück.

Für wen könnte das Buch besonders interessant sein?
Leser:innen, die Freude an poetischer, reduzierter Sprache und leisen Geschichten haben, in denen viel zwischen den Zeilen passiert, könnten in diesem Roman viel entdecken. Wer fragmentarische Erzählweisen mag, queer-literarische Themen ohne Label sucht und sich für musikalisch-symbolische Metaphern begeistert, findet hier möglicherweise genau die richtige Lektüre. Wer sich jedoch von emotionalem Tiefgang über längere Spannungsbögen mitreißen lassen will oder ausgearbeitete Nebenfiguren sucht, wird womöglich weniger mitgenommen.

Fazit
„Die Geschichte des Klangs“ hat bei mir einen starken ersten Eindruck hinterlassen, insbesondere durch die stille Beziehung zwischen Lionel und David. Sprache und Atmosphäre sind überzeugend – und doch blieb für mich am Ende ein Gefühl von Unvollständigkeit. Die Geschichte klingt eher wie eine literarische Skizze als wie ein ausformuliertes Werk.

Besonders geeignet für alle, die sich gerne in Zwischentönen und leiser Melancholie verlieren – aber vielleicht weniger für Leser:innen, die eine klassische Romanstruktur oder eine rund abgeschlossene Handlung suchen.

Gelesen im Rahmen der #NetGalleyDEChallenge2025
Danke an @NetGalleyDE und @kiwi_verlag für das digitale Leseexemplar.