Beeindruckende Einfachheit
Das Buch hat mich echt gepackt. Es erzählt von sechs Tagen im Leben der geheimnisvollen Gräfin Diana von Reventlow-Criminil, die 1944 auf einer Hallig lebt. Dabei geht es weniger um eine actiongeladene Handlung, sondern vielmehr um die Stimmung, die auf dieser abgelegenen Insel herrscht. Die Beschreibungen der Nordsee, des Watts und des Lebens auf der Hallig sind so lebendig, dass ich mich direkt dorthin versetzt fühlte.
Der Schreibstil ist zwar manchmal anspruchsvoll, aber trotzdem gut lesbar. Die Autorin schafft es, zwischen den Zeilen so viel zu sagen, dass man regelrecht in die Geschichte hineingezogen wird. Die plattdeutschen Sätze, die hier und da eingestreut sind, bringen zusätzliches Flair, auch wenn sie nicht immer leicht zu entziffern sind.
Die Figuren sind richtig gut gezeichnet, besonders die Gräfin. Man spürt ihre innere Zerrissenheit und die Spannung, die durch den abgestürzten englischen Piloten entsteht. Obwohl es nicht viele dramatische Ereignisse gibt, bleibt die Geschichte spannend, weil so viel unter der Oberfläche brodelt. Das Buch lässt einen nicht mehr los und hallt noch lange nach, auch nachdem man die letzte Seite umgeschlagen hat. Es ist keine typische historische Erzählung, sondern eher ein leises, aber kraftvolles Stück Literatur, das in seiner Einfachheit echt beeindruckt.
Der Schreibstil ist zwar manchmal anspruchsvoll, aber trotzdem gut lesbar. Die Autorin schafft es, zwischen den Zeilen so viel zu sagen, dass man regelrecht in die Geschichte hineingezogen wird. Die plattdeutschen Sätze, die hier und da eingestreut sind, bringen zusätzliches Flair, auch wenn sie nicht immer leicht zu entziffern sind.
Die Figuren sind richtig gut gezeichnet, besonders die Gräfin. Man spürt ihre innere Zerrissenheit und die Spannung, die durch den abgestürzten englischen Piloten entsteht. Obwohl es nicht viele dramatische Ereignisse gibt, bleibt die Geschichte spannend, weil so viel unter der Oberfläche brodelt. Das Buch lässt einen nicht mehr los und hallt noch lange nach, auch nachdem man die letzte Seite umgeschlagen hat. Es ist keine typische historische Erzählung, sondern eher ein leises, aber kraftvolles Stück Literatur, das in seiner Einfachheit echt beeindruckt.