Honigsüßer Horror
Ich hatte keine Vorstellung was mich mit diesem Buch erwartete und bin am Ende hin- und her gerissen weil ich die Geschichte irgendwie nicht greifen kann.
Caroline und ihr Zwillingsbruder, der genderfluide Mars wachsen in einer Senatorenfamilie auf und verbringen die Sommermonate im Sommercamp von Aspen. Doch dann kommt Caroline früher als gewöhnlich zurück und wirkt total verändert. Kurz darauf kommt es zu einem Unglück und Caroline stirbt. Mars ist voller Trauer und will ergründen was zu Carolines vorzeitigen Abbruchs in Aspen geführt hat. Er kehrt selbst nach Aspen zurück und versucht sich in der Hütte der Jungs einzuleben. Doch er fühlt sich eher zu Carolines alten Freundinnen hingezogen die in einer abseits gelegenen Hütte leben und sich die Honeys nennen. Die Jungs verspotten ihn wieder und er fühlt sich nicht ernstgenommen.
Plötzlich wendet sich die Geschichte und es entwickelt sich fast ein Horrorroman. Während Mars in den ersten Teilen noch sehr reflektiert wirkt, bekommt er es am Ende mit echten Gegnern zu tun.
Die Beschreibung von Mars und seiner Genderfluidität fand ich gelungen, wenn auch teilweise etwas überzogen und nach außen hin geistig abwesend. Die Wandlung zum subtilen Horrorroman hat mich total überrascht und hätte es in dieser brutalen Beschreibung nicht gebraucht um das Buch zu etwas besonderem zu machen.
Das Cover ist wunderschön gestaltet mit den Blüten die sich auch im Innenteil bei den Kapitel wiederspiegelt. Leider trügt die harmlose Hülle etwas. Der Schreibstil ist simpel aber doch sehr dicht, die Gedankengänge von Mars sind gut nachzuvollziehen, die grausame Beschreibungen zum Ende hin sind leider auch sehr drastig.
Caroline und ihr Zwillingsbruder, der genderfluide Mars wachsen in einer Senatorenfamilie auf und verbringen die Sommermonate im Sommercamp von Aspen. Doch dann kommt Caroline früher als gewöhnlich zurück und wirkt total verändert. Kurz darauf kommt es zu einem Unglück und Caroline stirbt. Mars ist voller Trauer und will ergründen was zu Carolines vorzeitigen Abbruchs in Aspen geführt hat. Er kehrt selbst nach Aspen zurück und versucht sich in der Hütte der Jungs einzuleben. Doch er fühlt sich eher zu Carolines alten Freundinnen hingezogen die in einer abseits gelegenen Hütte leben und sich die Honeys nennen. Die Jungs verspotten ihn wieder und er fühlt sich nicht ernstgenommen.
Plötzlich wendet sich die Geschichte und es entwickelt sich fast ein Horrorroman. Während Mars in den ersten Teilen noch sehr reflektiert wirkt, bekommt er es am Ende mit echten Gegnern zu tun.
Die Beschreibung von Mars und seiner Genderfluidität fand ich gelungen, wenn auch teilweise etwas überzogen und nach außen hin geistig abwesend. Die Wandlung zum subtilen Horrorroman hat mich total überrascht und hätte es in dieser brutalen Beschreibung nicht gebraucht um das Buch zu etwas besonderem zu machen.
Das Cover ist wunderschön gestaltet mit den Blüten die sich auch im Innenteil bei den Kapitel wiederspiegelt. Leider trügt die harmlose Hülle etwas. Der Schreibstil ist simpel aber doch sehr dicht, die Gedankengänge von Mars sind gut nachzuvollziehen, die grausame Beschreibungen zum Ende hin sind leider auch sehr drastig.