Niedlich wie eh und je
Wusstet ihr, dass Bienen sich im Winter an ihre Königin kuscheln und warmzittern, Distelfalter bis nach Südafrika fliegen oder dass Blaumeisen sogar im ultravioletten Bereich sehen können?
Wir sind große Fans von Kati Naumanns Werken! Was ich generell immer an ihren Monika-Häuschen-Sachbüchern für Kinder liebe (neben den wirklich bezaubernden Illustrationen von Barbara Fisinger), sind die kleinen Details - Herr Günters Schlaubergervorträge im Innencover (dieses Mal über die Blaumeisen, Eichhörnchen, Rehe und Feldhamster) sowie die zahlreichen erklärenden Info-Boxen, Zeichnungen und Übersichten (hier z.B. zum Thema Getreidearten, wie ein Mähdrescher arbeitet, etc.).
Interessanterweise lachte mich bei der vorliegenden Geschichtensammlung (obwohl ich durch und durch ein Herbstmensch bin) insbesondere die Jahreszeit Winter an. - Wie Tiere überwintern wird kindgerecht und übersichtlich erklärt, sodass man klar zwischen Winterschlaf, Winterruhe, Winterstarre und winteraktiv unterscheiden kann.
Dass die Spatzen und Blaumeisen im Winter hierbleiben, wusste ich (- das Rezept für einen Meisenknödel passt da perfekt, vielleicht bastele ich diesen Winter tatsächlich etwas in der Art -), dass jedoch auch Amseln und Elstern zu den Standvögeln zählen, war mir gänzlich neu.
Ich muss mich wirklich zusammenreißen, nicht die Hälfte meiner Rezension rein mit Zitaten zu füllen, da es einfach so viele ungemein spannende Fakten zu entdecken gab! Bestes Beispiel:
"Eine Wildgans kann schlafen, während sie fliegt. Das ist bei den weiten Flügen über das Meer überlebenswichtig. Der Trick dabei ist, dass nur eine ihrer Gehirnhälften schläft. Die andere Hälfte bleibt wach und passt auf, dass die Richtung stimmt und dass die Gans nirgends anstößt."
I mean … ist das nicht beeindruckend?!
Einziges kleines Manko: Schorsch. Der kleine Regenwurm ist in puncto Beschweren, Meckern, Schimpfen mal wieder in Hochform - "So ein Mist aber auch!", "So ein Pferdeapfelmistvogelklecks aber auch!" Kinder finden es wahrscheinlich witzig, für mich ist sein Dauer-Motschgern eher nichts.
𝗙𝗮𝘇𝗶𝘁:
Wir sind begeistert von der kleinen Schnirkelschnecke und freuen uns schon auf ihre nächsten Abenteuer! - "Warum bauen Biber Burgen?" erscheint im Dezember 2025.
Wir sind große Fans von Kati Naumanns Werken! Was ich generell immer an ihren Monika-Häuschen-Sachbüchern für Kinder liebe (neben den wirklich bezaubernden Illustrationen von Barbara Fisinger), sind die kleinen Details - Herr Günters Schlaubergervorträge im Innencover (dieses Mal über die Blaumeisen, Eichhörnchen, Rehe und Feldhamster) sowie die zahlreichen erklärenden Info-Boxen, Zeichnungen und Übersichten (hier z.B. zum Thema Getreidearten, wie ein Mähdrescher arbeitet, etc.).
Interessanterweise lachte mich bei der vorliegenden Geschichtensammlung (obwohl ich durch und durch ein Herbstmensch bin) insbesondere die Jahreszeit Winter an. - Wie Tiere überwintern wird kindgerecht und übersichtlich erklärt, sodass man klar zwischen Winterschlaf, Winterruhe, Winterstarre und winteraktiv unterscheiden kann.
Dass die Spatzen und Blaumeisen im Winter hierbleiben, wusste ich (- das Rezept für einen Meisenknödel passt da perfekt, vielleicht bastele ich diesen Winter tatsächlich etwas in der Art -), dass jedoch auch Amseln und Elstern zu den Standvögeln zählen, war mir gänzlich neu.
Ich muss mich wirklich zusammenreißen, nicht die Hälfte meiner Rezension rein mit Zitaten zu füllen, da es einfach so viele ungemein spannende Fakten zu entdecken gab! Bestes Beispiel:
"Eine Wildgans kann schlafen, während sie fliegt. Das ist bei den weiten Flügen über das Meer überlebenswichtig. Der Trick dabei ist, dass nur eine ihrer Gehirnhälften schläft. Die andere Hälfte bleibt wach und passt auf, dass die Richtung stimmt und dass die Gans nirgends anstößt."
I mean … ist das nicht beeindruckend?!
Einziges kleines Manko: Schorsch. Der kleine Regenwurm ist in puncto Beschweren, Meckern, Schimpfen mal wieder in Hochform - "So ein Mist aber auch!", "So ein Pferdeapfelmistvogelklecks aber auch!" Kinder finden es wahrscheinlich witzig, für mich ist sein Dauer-Motschgern eher nichts.
𝗙𝗮𝘇𝗶𝘁:
Wir sind begeistert von der kleinen Schnirkelschnecke und freuen uns schon auf ihre nächsten Abenteuer! - "Warum bauen Biber Burgen?" erscheint im Dezember 2025.