Happy Birthday, Hildchen!
        Dieses Jahr wäre der 100. Geburtstag von Hildegard Knef. Ich erinnere mich an viele ihrer Lieder, weniger an ihre Filme, aber an die Berichte über sie. Das verrät wohl, dass ich keine 20 mehr bin!
Moritz Stetter hat der Knef mit diesem Buch ein sehr schönes Denkmal gesetzt. Dennoch vermute ich, verstehen nur die, die sie kennen, den Großteil darin. Mir fehlt das eine oder andere, dafür bekomme ich einiges, das ich nicht erwartet hatte. Die Playlist und der Zeitstrahl sind sehr schöne Highlights für mich.
Auf einigen Bildern ist sehr gut getroffen, wie die Seele der Knef in ihren wunderbaren, großen Augen stand, in viele aber leider nicht. Und wenn ich persönlich an das Hildchen denke, dann eben genau an diese ausdrucksstarken Augen.
Insgesamt kommt aber sehr gut rüber, wie stark Hildegard Knef war, sein musste. Wie viel sie in einer Zeit schaffte, in der das Frauenbild ein völlig anderes war. Auf gewisse Weise war sie eine der Frauen, die es ermöglichten, dass wir heute freier und selbstbewusster sind. Umso trauriger, dass viele diese Frau gar nicht mehr kennen und schon gar nicht zu würdigen wissen. Ihre Höhen und Tiefen waren beispiellos und mit extremen Spitzen. Nicht viele hätten das gemeistert, ertragen. Die Darstellungen in diesen Extremen sind grandios.
Die Stationen ihres Lebens, von der Geburt in Deutschland, über die Kriegszeit, ihre Auswanderung nach Amerika, das Zurückkommen und ihre Beziehungen bis zu ihren vielen künstlerischen Fähigkeiten vom Schauspielern und Malen bis zum Singen und Schreiben sind gelungen dargestellt. Es ist klar, dass eine Graphic Novel nicht so detailliert erzählen kann, wie ein Buch, also bleibt ein wenig auf der Strecke. Das ist okay für mich. Dennoch kann ich nicht die vollen Sterne geben, eben weil für mich die Knef nicht immer in den Bildern getroffen wurde. Dennoch eine tolle Hommage an eine ganz besondere Frau, die ich mit vier Sternen bewerte.
      
    Moritz Stetter hat der Knef mit diesem Buch ein sehr schönes Denkmal gesetzt. Dennoch vermute ich, verstehen nur die, die sie kennen, den Großteil darin. Mir fehlt das eine oder andere, dafür bekomme ich einiges, das ich nicht erwartet hatte. Die Playlist und der Zeitstrahl sind sehr schöne Highlights für mich.
Auf einigen Bildern ist sehr gut getroffen, wie die Seele der Knef in ihren wunderbaren, großen Augen stand, in viele aber leider nicht. Und wenn ich persönlich an das Hildchen denke, dann eben genau an diese ausdrucksstarken Augen.
Insgesamt kommt aber sehr gut rüber, wie stark Hildegard Knef war, sein musste. Wie viel sie in einer Zeit schaffte, in der das Frauenbild ein völlig anderes war. Auf gewisse Weise war sie eine der Frauen, die es ermöglichten, dass wir heute freier und selbstbewusster sind. Umso trauriger, dass viele diese Frau gar nicht mehr kennen und schon gar nicht zu würdigen wissen. Ihre Höhen und Tiefen waren beispiellos und mit extremen Spitzen. Nicht viele hätten das gemeistert, ertragen. Die Darstellungen in diesen Extremen sind grandios.
Die Stationen ihres Lebens, von der Geburt in Deutschland, über die Kriegszeit, ihre Auswanderung nach Amerika, das Zurückkommen und ihre Beziehungen bis zu ihren vielen künstlerischen Fähigkeiten vom Schauspielern und Malen bis zum Singen und Schreiben sind gelungen dargestellt. Es ist klar, dass eine Graphic Novel nicht so detailliert erzählen kann, wie ein Buch, also bleibt ein wenig auf der Strecke. Das ist okay für mich. Dennoch kann ich nicht die vollen Sterne geben, eben weil für mich die Knef nicht immer in den Bildern getroffen wurde. Dennoch eine tolle Hommage an eine ganz besondere Frau, die ich mit vier Sternen bewerte.
