aufgebrauchter Vertrauensvorschuss nach dem Krieg verbraucht
aufgebrauchter Vertrauensvorschuss nach dem Krieg verbraucht - derb. Mit welcher Präzision Miriam Gebhardt recherchiert, diese Fakten in die kurze Stunde der Frauen thematisiert, ich lese durch und weiter. Absolut gelungen ist Frau M. Gebhardt das Buchcover mit der Ausschau haltenden Nachkriegs frau in grau auf alt Rosa Hintergrund. Der Inhalts Überblick mit dem Anhang, sowie die Anmerkungen mit den Begründungen und Vertiefungen ihrer Recherche. Bis zu diesem Buch in der kurzen Stunde hatte ich die Opfer rolle der "Trümmerfrauen" im Kopf und übernommen. Ich bin M. Gebhardt für ihre Recherche nebst den dazugehörenden Fotos, als Anregung, vllt. auch ein Beweis sehr dankbar. Sie geht auf den Prozess von Ilse Koch, die sozialistische Ideologie und den Berliner "Trümmerfrauen" Denkmäler in Berlin ein. Der Vergleich zwischen Ost und West. Den folg lichen Frauenüberhang. Leider auch auf die schlimmen Gewalterfahrungen von Frauen im und nach dem Krieg. In dem Nachwort wird deutlich: Die Geschichte der weiblichen Emanzipation kennt neben Fortschritten auch die Stagnation und Rückschritte- damals besonder. Zur Auffrischung geschichtlicher Hintergründe sehr empfehlenswert zu lesen.