Feminismus? Die Frauen in der Nachkriegszeit
Meine Großmütter haben mit mir nicht über den Krieg gesprochen. Das passt schon mal zu der Beschreibung einer schweigenden Generation aus dem Buch. Miriam Gebhardt stellt die Frage, inwiefern die angebliche Emanzipation der Frauen nach dem 2. Weltkrieg freiwillig war. Wie sie das erlebt haben und was im Nachhinein hineininterpretiert wurde. Ich hätte meine Großmütter so gerne gefragt wie sie die Situation erlebt haben und bekomme durch dieses Buch gleichzeitig Einblicke die mir den Eindruck verleihen, beide etwas besser zu verstehen. Miriam Gebhardt schreibt einleitend zwar selbst, dass ihr Buch auf einigen wenigen Quellen basiert und somit statistisch gesehen nicht repräsentativ ist, sie fasst die Informationen jedoch sehr gelungen zusammen und gleicht sie mit anderen vorliegenden Daten ab, sodass ein abgerundetes Bild entsteht. Auch habe ich unabhängig davon viele für mich neue Information zu der Nachkriegszeit bekommen und einiges auffrischen können. Ein Sachbuch das mich wirklich sehr interessiert hat und das ich beim Lesen nicht weglegen konnte.