Tolles Kinderbuch ♥️
Bereits die Leseprobe hat mich tief berührt und beeindruckt, wie einfühlsam und realistisch die Geschichte von Hedda erzählt wird. Die Autorin fängt gekonnt die kindliche Perspektive ein und beschreibt Heddas Gefühle so authentisch, dass man sofort mit ihr mitfühlt. Ihre Frustration darüber, dass Papa immer arbeitet und sie dabei um Ruhe bittet, ist absolut nachvollziehbar – vor allem, weil andere laute Geräusche ihm scheinbar nichts ausmachen.
Die Darstellung von Heddas lautem, fantasievollem Spiel und ihrem Bedürfnis nach Aufmerksamkeit und Verständnis ist wunderbar lebendig und humorvoll beschrieben. Gleichzeitig wird ihre Wut und Traurigkeit spürbar, ohne dass die Geschichte ins Dramatische abgleitet. Die kindliche Logik, warum sie laut sein „muss“, ist herrlich erfrischend und sorgt für einige schmunzelnde Momente.
Mir gefällt besonders, wie das Buch aufzeigt, dass Kinderlärm nicht nur Krach ist, sondern Ausdruck von Lebensfreude, Kreativität und manchmal auch von emotionalem Bedürfnis. Die Dynamik zwischen Hedda und ihrem Papa wirkt dabei sehr echt und zeitgemäß – eine alltägliche Familiensituation, die sicher viele Kinder (und Eltern) wiedererkennen werden.
Ich bin gespannt, wie Hedda und ihr Papa letztlich einen Weg finden, miteinander umzugehen. Das Buch scheint eine liebevolle Geschichte über Verständnis, Kommunikation und das Zusammenleben von Groß und Klein zu sein. Ein gelungenes Kinderbuch, das auf sensible und humorvolle Weise wichtige Themen anspricht.
Die Darstellung von Heddas lautem, fantasievollem Spiel und ihrem Bedürfnis nach Aufmerksamkeit und Verständnis ist wunderbar lebendig und humorvoll beschrieben. Gleichzeitig wird ihre Wut und Traurigkeit spürbar, ohne dass die Geschichte ins Dramatische abgleitet. Die kindliche Logik, warum sie laut sein „muss“, ist herrlich erfrischend und sorgt für einige schmunzelnde Momente.
Mir gefällt besonders, wie das Buch aufzeigt, dass Kinderlärm nicht nur Krach ist, sondern Ausdruck von Lebensfreude, Kreativität und manchmal auch von emotionalem Bedürfnis. Die Dynamik zwischen Hedda und ihrem Papa wirkt dabei sehr echt und zeitgemäß – eine alltägliche Familiensituation, die sicher viele Kinder (und Eltern) wiedererkennen werden.
Ich bin gespannt, wie Hedda und ihr Papa letztlich einen Weg finden, miteinander umzugehen. Das Buch scheint eine liebevolle Geschichte über Verständnis, Kommunikation und das Zusammenleben von Groß und Klein zu sein. Ein gelungenes Kinderbuch, das auf sensible und humorvolle Weise wichtige Themen anspricht.