Interessantes historisches Thema
Anna Voigts Situation ist im Jahre 1681 aussichtslos. Sie hatte eine angebliche Totgeburt, doch niemand scheint ihr zu glauben. Die Köchin des Landguts ihres Vaters bezichtigt sie des Kindermords und in ihrer Zeit ist das ein Todesurteil. Nur der mutige Arzt Johannes Schreyer vermag es mit der neuen Lungenschwimmprobe zu beweisen, dass das Baby bereits tot zur Welt kam. Aber wer wird dem Wissenschaftler in einer Welt des Glaubens trauen?
Der historische Fall, den der Autor Tore Renberg hier aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet, ist sicherlich ein interessanter, denn er begründet die Disziplin der Rechtswissenschaft. Auch die Idee der verschiedenen Perspektiven ist hier gut umgesetzt, jedoch ist der Roman einfach viel zu lang. Die einzelnen Kapitel sind viel zu ausführlich und wiederholen sich oft. Natürlich muss man berücksichtigen, dass sich auch Annas Fall über viele Jahre hinzog, jedoch müsste hier im Roman eine deutliche Raffung stattfinden. Auch gibt es zu oft Nebenhandlungen, die sich sehr lange ziehen.
Thematisch sicherlich ein interessanter Roman, dem es jedoch an der Umsetzung hapert.
Der historische Fall, den der Autor Tore Renberg hier aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet, ist sicherlich ein interessanter, denn er begründet die Disziplin der Rechtswissenschaft. Auch die Idee der verschiedenen Perspektiven ist hier gut umgesetzt, jedoch ist der Roman einfach viel zu lang. Die einzelnen Kapitel sind viel zu ausführlich und wiederholen sich oft. Natürlich muss man berücksichtigen, dass sich auch Annas Fall über viele Jahre hinzog, jedoch müsste hier im Roman eine deutliche Raffung stattfinden. Auch gibt es zu oft Nebenhandlungen, die sich sehr lange ziehen.
Thematisch sicherlich ein interessanter Roman, dem es jedoch an der Umsetzung hapert.