Sehr detailreicher Exkurs

Voller Stern Voller Stern Leerer Stern Leerer Stern Leerer Stern
moosmutzel Avatar

Von

An dieses Buch hatte wohl andere Erwartungen. Im Genre Geschichtsliteratur ist nicht wirklich Zuhause, umso mehr interessiert mich aber die Rechtsmedizin Romane über die Medizingeschichte. Wie viel haben wir doch hartnäckigen Vorfahren zu verdanken, die an die Wissenschaft geglaubt und den Glauben aus eben dieser verdrängt haben. So war die Frage, ob Anna Voigt ihr Kind nun getötet hat oder ob es bereits im Mutterleib gestorben war, eine durchaus spannende Frage, deren Entwicklung mich wirklich interessierte.

Nach dem Lesen der Leseprobe machte das Buch den Anschein, dass es sehr viel um die Lungenschwimmprobe und das Gerichtsverfahren um Anna Voigt geht, wie der Titel schon sagt. Jedoch spielt diese, zumindest für meinen Geschmack, eine eher untergeordnete Rolle, dafür wird sehr viel und super detailreich über alle im Buch vorkommenden Personen, Beziehungen und Verflechtungen und auch darüber hinaus erzählt. Der Erzählstil ist so eigenwillig wie die Sprache, wäre aber vermutlich ganz gut zu lesen, wenn man nicht einer Informationsflut an Charakterzügen und Biographien Herr werden müsste.

Eigentlich ganz das Buch ja nichts für meine Erwartungen, die Kerngeschichte um Anna Voigt und ihr verstorbenes Kind war auch wirklich interessant, mir war es aber zu viel Drumherum und zu wenig direkt darüber, so dass ich zwischendurch dann doch das ein oder andere Kapitel eher quergelesen habe, was ich wirklich selten tue. Es ist wohl am Ende eine Mischung aus Kriminalroman, Geschichtsbuch und Erzählung über die Recherche selbst. Ich habe zwischendurch immer wieder den wesentlichen Teil, nämlich die Geschichte um Anna Voigt und Dr. Schreyer, herbeigesehnt.

Schade, mir tut die Kritik auch fast ein wenig Leid, weil hier sicher richtig viel Arbeit drin steckt aber an dem Buch scheiden sich wahrscheinlich die Geister, wie man ja an anderen Rezensionen gut sehen kann.

Das Werk an sich ist sicher toll und der Umfang hat seine Berechtigung, man muss diese Art der Literatur aber eben mögen.