Was wirklich geschah...
Als erstes fällt an dem Buch natürlich das ungewöhnliche Cover auf, es erinnert sehr stark an ein altes Medizinbuch. Und auch der Titel "Die Lungenschwimmprobe" führt einen erst mal auf diesen Weg. Wenn man den Klappentext dann jedoch liest, ist man schon überrascht in welcher Zeit dieser Roman spielt. Ich hätte auf jeden Fall nicht erwartet, daß man bereits in den 1680er Jahren versuchte, durch medizinische Untersuchungen Gerichtsverhandlungen zu beeinflussen.
Der Schreibstiel ist etwas ungewöhnlich und teilweise ein bisschen langwierig. Während normale Historische Romane ja meist auf eine einfache, leseleichte Sprache setzten, wird hier versucht, eine historisch angeglichene Erzählweise umzusetzen. Und für dieses Buch finde ich es genau richtig, denn es ist meiner Meinung nach wirklich wichtig, die zeitliche Einordung während des Lesens nicht zu vergessen. Für mich persönlich finde ich es auch spannend, das es eine Geschichte aus dem Raum Leipzig ist die hier Ursprünglich von einem Norweger erzählt wurde. Es mussten also altdeutsche,sächsische Unterlagen ins Norwgische übersetzt werden, um danach ins deutsche übersetzt zu werden.
Ein tolles Buch für alle, die sich für Geschichte, vor allem Rechtsgeschichte interessieren.
Der Schreibstiel ist etwas ungewöhnlich und teilweise ein bisschen langwierig. Während normale Historische Romane ja meist auf eine einfache, leseleichte Sprache setzten, wird hier versucht, eine historisch angeglichene Erzählweise umzusetzen. Und für dieses Buch finde ich es genau richtig, denn es ist meiner Meinung nach wirklich wichtig, die zeitliche Einordung während des Lesens nicht zu vergessen. Für mich persönlich finde ich es auch spannend, das es eine Geschichte aus dem Raum Leipzig ist die hier Ursprünglich von einem Norweger erzählt wurde. Es mussten also altdeutsche,sächsische Unterlagen ins Norwgische übersetzt werden, um danach ins deutsche übersetzt zu werden.
Ein tolles Buch für alle, die sich für Geschichte, vor allem Rechtsgeschichte interessieren.