Informativ mit einigen Schwächen
**Kurzmeinung**: Das Buch war für mich teils informativ, hatte in meinen Augen jedoch auch deutliche Schwächen.
Das Buch hat 288 Seiten und ich bin der Meinung es hätte auch gut kürzer sein können, was nicht gleich bedeutet, dass ich das Buch überwiegend schlecht fand. Wie man vielleicht auch an meiner Sterne-Bewertung sehen kann.
Ich habe mir während des Lesens versucht zu jedem Kapitel, für mich wichtige Informationen raus zu arbeiten und und diese Stichwortartig zu dokumentiert. Jedoch musste ich dabei feststellen, dass ich durchaus einige Kapitel überflüssig fand und sich vieles auch einfach in meinen Augen wiederholt hat. Die Wiederholung kann ich in gewisser Weise ein wenig verstehen, da es um das Grundthema der Konsequenz geht, jedoch bin ich der Meinung, dass man die Wiederholung auch hätte reduzieren könnte, da der Schreibstil der Autorin sehr verständlich ist. Man kommt sehr gut mit indem Buch und es kommt in meinen Augen zu keinen Missverständnissen mit den Informationen und viele Theorien werden mit Praxisberichten verbildlicht und einige tatsächlich auch mit Bildern untermauert. Dadurch finde ich es durchaus irrelevant sich fast in jedem zweiten Kapitel zu wiederholen. Ein weiteren Punkt der mir aufgefallen ist, dass ich manche Kapitelüberschriften irreführend fand. Ich konnte manchmal nicht nachvollziehen, warum das Kapitel nun so heißt wie es heißt, weil dann vielleicht nur ein winziger Absatz mit der Thematik zu tun hatte die im Titel erwähnt wurde.
Eine Sachen die mir ebenfalls nicht so gefiel, was eine wirklich rein subjektive Wahrnehmung ist, war dass es für mich zu viele Praxiserfahrungsberichte waren. Manchmal gab es zum Teil drei Berichte zu einer einzigen Thematik. Ich bin mir sicher, dass andere Leser dies als durch aus positiv bewerten, weil Verbildlichung ein sehr gutes Mittel zum Aufbau von Verständnis ist, jedoch bin ich doch eher Team Wissenschaftliche Theorien. Womit ich zu meinem nächsten Punkt komme, dass ich mir wie gerade erwähnt vielleicht ein paar mehr wissenschaftliche Berichte gewünscht hätte. Dies wäre durchaus anspruchsvoller für Leser, was mir persönlich sehr gut gefallen würde. Hier kann ich aber natürlich wieder nur für mich selbst sprechen.
Natürlich habe ich auch einige positive Aspekte für dieses Buch. Zwei erwähnte ich bereits. Einmal, das Einbringen von Praxisberichten. Wie bereits oben erwähnt, hilft dies sehr gut, das erklärte zu verstehen, da man ein Beispiel dazu bekommt, aus einer Situation aus ihrem Hundetraining. Das wiederum auch zeigt, dass jede Situation individuell ist und ein Buch über Hundeerziehung nicht alles abdecken kann, was die Autorin zudem im Buch auch explizit erwähnt. Dies fand ich ausgesprochen gut. Außerdem zeigen diese Berichte auch, dass die Autorin viel Erfahrung mit Hundetraining und -erziehung hat und die Dinge die sie erklärt auf ihren Erfolgen mit dieser Taktik beruhen. Dazu finde ich es außerordentlich praktisch, dass sie häufig im Buch Alternativen aufweist, wenn dieses oder jenes Verhalten bei dem eigenen Hund möglicherweise keine Wirkung zeigt.
Für mich war auch das Kapitel über die Ruhekommandos sehr hilfreich. Ich habe mir viel zu dem Kapitel aufgeschrieben und werde Informationen im Hinterkopf behalten für meine eigene Hundeerziehung.
**Fazit:** Das Buch regt sehr stark zur Selbstreflexion an, was ich bemerkenswert finde, denn dies schafft die Autorin schon in den ersten paar Seiten des Buches und schafft es weiter über 3/4 des Buches hinweg. Immer wieder konnte ich mich in einigen Absätzen wieder erkennen und und musste mir eingestehen, dass auch ich diesen Fehler bei meinem Hund begehe.
Somit finde dich trotz der Schwächen, die dieses Buch für mich aufweist, ist es ein durchaus lesenswertes Sachbuch, welches vielen Hundebesitzern die Augen öffnen würde und dadurch schon viele Fehlverhalten beim Hund bzw. beim Hundehalter verschwinden lassen könnte.
Das Buch hat 288 Seiten und ich bin der Meinung es hätte auch gut kürzer sein können, was nicht gleich bedeutet, dass ich das Buch überwiegend schlecht fand. Wie man vielleicht auch an meiner Sterne-Bewertung sehen kann.
Ich habe mir während des Lesens versucht zu jedem Kapitel, für mich wichtige Informationen raus zu arbeiten und und diese Stichwortartig zu dokumentiert. Jedoch musste ich dabei feststellen, dass ich durchaus einige Kapitel überflüssig fand und sich vieles auch einfach in meinen Augen wiederholt hat. Die Wiederholung kann ich in gewisser Weise ein wenig verstehen, da es um das Grundthema der Konsequenz geht, jedoch bin ich der Meinung, dass man die Wiederholung auch hätte reduzieren könnte, da der Schreibstil der Autorin sehr verständlich ist. Man kommt sehr gut mit indem Buch und es kommt in meinen Augen zu keinen Missverständnissen mit den Informationen und viele Theorien werden mit Praxisberichten verbildlicht und einige tatsächlich auch mit Bildern untermauert. Dadurch finde ich es durchaus irrelevant sich fast in jedem zweiten Kapitel zu wiederholen. Ein weiteren Punkt der mir aufgefallen ist, dass ich manche Kapitelüberschriften irreführend fand. Ich konnte manchmal nicht nachvollziehen, warum das Kapitel nun so heißt wie es heißt, weil dann vielleicht nur ein winziger Absatz mit der Thematik zu tun hatte die im Titel erwähnt wurde.
Eine Sachen die mir ebenfalls nicht so gefiel, was eine wirklich rein subjektive Wahrnehmung ist, war dass es für mich zu viele Praxiserfahrungsberichte waren. Manchmal gab es zum Teil drei Berichte zu einer einzigen Thematik. Ich bin mir sicher, dass andere Leser dies als durch aus positiv bewerten, weil Verbildlichung ein sehr gutes Mittel zum Aufbau von Verständnis ist, jedoch bin ich doch eher Team Wissenschaftliche Theorien. Womit ich zu meinem nächsten Punkt komme, dass ich mir wie gerade erwähnt vielleicht ein paar mehr wissenschaftliche Berichte gewünscht hätte. Dies wäre durchaus anspruchsvoller für Leser, was mir persönlich sehr gut gefallen würde. Hier kann ich aber natürlich wieder nur für mich selbst sprechen.
Natürlich habe ich auch einige positive Aspekte für dieses Buch. Zwei erwähnte ich bereits. Einmal, das Einbringen von Praxisberichten. Wie bereits oben erwähnt, hilft dies sehr gut, das erklärte zu verstehen, da man ein Beispiel dazu bekommt, aus einer Situation aus ihrem Hundetraining. Das wiederum auch zeigt, dass jede Situation individuell ist und ein Buch über Hundeerziehung nicht alles abdecken kann, was die Autorin zudem im Buch auch explizit erwähnt. Dies fand ich ausgesprochen gut. Außerdem zeigen diese Berichte auch, dass die Autorin viel Erfahrung mit Hundetraining und -erziehung hat und die Dinge die sie erklärt auf ihren Erfolgen mit dieser Taktik beruhen. Dazu finde ich es außerordentlich praktisch, dass sie häufig im Buch Alternativen aufweist, wenn dieses oder jenes Verhalten bei dem eigenen Hund möglicherweise keine Wirkung zeigt.
Für mich war auch das Kapitel über die Ruhekommandos sehr hilfreich. Ich habe mir viel zu dem Kapitel aufgeschrieben und werde Informationen im Hinterkopf behalten für meine eigene Hundeerziehung.
**Fazit:** Das Buch regt sehr stark zur Selbstreflexion an, was ich bemerkenswert finde, denn dies schafft die Autorin schon in den ersten paar Seiten des Buches und schafft es weiter über 3/4 des Buches hinweg. Immer wieder konnte ich mich in einigen Absätzen wieder erkennen und und musste mir eingestehen, dass auch ich diesen Fehler bei meinem Hund begehe.
Somit finde dich trotz der Schwächen, die dieses Buch für mich aufweist, ist es ein durchaus lesenswertes Sachbuch, welches vielen Hundebesitzern die Augen öffnen würde und dadurch schon viele Fehlverhalten beim Hund bzw. beim Hundehalter verschwinden lassen könnte.