Faschismus in England und Deutschland
Aus Sicht von Nancy wird das Leben und die politische Haltung und Einflussnahme der Mitford Schwestern ab 1932 geschildert. Nancy selbst ist die älteste und verarbeitet die Ereignisse und Einstellungen ihrer Familie in ihren Romanen, was zu so manchen Differenzen sorgt. Der Vater, adlig, einflussreich wohlhabend, wenn auch mit einen finanziellen Einbußen in der letzten Zeit, war nach dem großen Krieg ein Hunnenhasser, er ließ kein gutes Haar an den Deutschen. Das änderte sich als seine Töchter Unity und Diana sich dem Faschismus in England, Diana war mit dem britischen Faschistenführer Oswald Mosley liiert, und Deutschland, Unity umgarnte Hitler, traf sich privat mit ihm, er richtete sogar eine Wohnung in München für sie ein, zuwandten. Bald waren auch die Eltern begeisterte Anhänger Hitlers. Jessica hingegen war im spanischen Bürgerkrieg auf der Seite der Kommunisten aktiv. Nancy sah die Begeisterung für den Faschismus sehr kritisch und überlegte, ob sie ihre Insiderinformationen an ihren Cousin, Winston Churchill, weitergeben sollte.
Der Roman ist mit wechselnden, chronologisch aufgebauten Episoden der Schwestern erzählt. Der Schreibstil ist angenehm flüssig lesbar, weißt jedoch die eine oder Länge auf. Bisher habe ich von dem enormen Einfluss der Mitford Familie im Faschismus nichts gehört, so dass ich einiges dazu nachgelesen habe. Zumindest das Meiste in diesem Roman geschilderte entspricht nachweislich der Realität.
Der Roman ist mit wechselnden, chronologisch aufgebauten Episoden der Schwestern erzählt. Der Schreibstil ist angenehm flüssig lesbar, weißt jedoch die eine oder Länge auf. Bisher habe ich von dem enormen Einfluss der Mitford Familie im Faschismus nichts gehört, so dass ich einiges dazu nachgelesen habe. Zumindest das Meiste in diesem Roman geschilderte entspricht nachweislich der Realität.