Liebe, Fanatismus, Lügen, Enttäuschung – alles ist vorhanden bei den Mitford-Schwestern
Ich hatte noch nichts von den Mitford-Schwestern gehört oder gelesen, bis ich dieses Buch in den Händen hielt. Das änderte sich nun schlagartig und meine Nachforschungen im Internet vergrößerten mein Interesse nur noch. Es macht mir viel Freude, einen Roman mit Realitätsbezug zu lesen. Und es ist historisch belegt, dass es diese Frauen und ihre Verbindungen zu Hitler und zum Nationalsozialismus tatsächlich gegeben hat.
Der gut recherchierte Roman von Nancy Klein erzählt die Geschichte der Mitford-Schwestern von 1932 bis 1941. Dabei stehen hauptsächlich Nancy, Diana und Unity im Zentrum der Betrachtungen.
Es liest sich wie ein Krimi, aber auch wie ein Gesellschaftsroman. Der Einfluss und die Verbindungen der drei Frauen zu Politikern und Adeligen ist enorm. Allerdings werde ich keine weiteren Details zum Inhalt verraten.
Schon das Cover hat mich angesprochen. Die Kapitel sind nicht so lang und jeweils aus der Sicht einer der Schwestern geschrieben. Dadurch bekommt die Handlung eine gewisse Komplexität. Hilfreich empfand ich es, dass die Kapitelüberschriften auch den Ort der Handlung und das aktuelle Datum enthielten
Der Schreibstil hat mir gut gefallen. Die Personen waren gut beschrieben, ich hatte sie förmlich vor Augen.
Mich hat bewegt, wie sehr die Politik in das Leben der Handelnden einwirkte und wie es die Menschen veränderte. Auch die Gewissenskonflikte von Nancy konnte ich nachempfinden.
Ich habe viel über die Schwestern, über ihr Leben, ihre Ideale, über ihre Irrungen und Wirrungen, aber auch über den aufziehenden Faschismus und über diese Zeit an sich gelernt. Ich empfand es bereichernd, aber auch verstörend, einen anderen Blick auf den heraufziehenden Nationalsozialismus und die Person Adolf Hitler zu erhalten. Einen Blick durch die Augen der verblendeten Unity und ihrer Schwester Diana. Über diese Dimension war ich erschrocken und entsetzt.
Ein wenig enttäuscht war ich, weil der Titel mehr versprach, nämlich die Geschichte aller Mitford Schwestern. Und an der ein oder anderen Stelle schlichen sich für mein Gefühl einige Längen ein.
Dennoch hat mich das Buch gut unterhalten. Mein Interesse ist geweckt. Ich werde mir auch die anderen Romane der Autorin aus der Reihe „Starke Frauen im Schatten der Weltgeschichte“ anschauen.
Der gut recherchierte Roman von Nancy Klein erzählt die Geschichte der Mitford-Schwestern von 1932 bis 1941. Dabei stehen hauptsächlich Nancy, Diana und Unity im Zentrum der Betrachtungen.
Es liest sich wie ein Krimi, aber auch wie ein Gesellschaftsroman. Der Einfluss und die Verbindungen der drei Frauen zu Politikern und Adeligen ist enorm. Allerdings werde ich keine weiteren Details zum Inhalt verraten.
Schon das Cover hat mich angesprochen. Die Kapitel sind nicht so lang und jeweils aus der Sicht einer der Schwestern geschrieben. Dadurch bekommt die Handlung eine gewisse Komplexität. Hilfreich empfand ich es, dass die Kapitelüberschriften auch den Ort der Handlung und das aktuelle Datum enthielten
Der Schreibstil hat mir gut gefallen. Die Personen waren gut beschrieben, ich hatte sie förmlich vor Augen.
Mich hat bewegt, wie sehr die Politik in das Leben der Handelnden einwirkte und wie es die Menschen veränderte. Auch die Gewissenskonflikte von Nancy konnte ich nachempfinden.
Ich habe viel über die Schwestern, über ihr Leben, ihre Ideale, über ihre Irrungen und Wirrungen, aber auch über den aufziehenden Faschismus und über diese Zeit an sich gelernt. Ich empfand es bereichernd, aber auch verstörend, einen anderen Blick auf den heraufziehenden Nationalsozialismus und die Person Adolf Hitler zu erhalten. Einen Blick durch die Augen der verblendeten Unity und ihrer Schwester Diana. Über diese Dimension war ich erschrocken und entsetzt.
Ein wenig enttäuscht war ich, weil der Titel mehr versprach, nämlich die Geschichte aller Mitford Schwestern. Und an der ein oder anderen Stelle schlichen sich für mein Gefühl einige Längen ein.
Dennoch hat mich das Buch gut unterhalten. Mein Interesse ist geweckt. Ich werde mir auch die anderen Romane der Autorin aus der Reihe „Starke Frauen im Schatten der Weltgeschichte“ anschauen.