Zwischen Vergangenheitsschmerz und Neuanfang im Heute.
Der Aufbau des Romans verwebt auf geschickte Weise zwei emotionale Erzählstränge über Verlust, Schuld und die Suche nach dem eigenen Platz im Leben.
Inhaltlich geht es um Saliya, die im Verborgenen zusehen muss, wie ihre Familie ohne sie weiterlebt, und um Lali, ihre Tochter, die zwischen familiärer Erwartung und Selbstbestimmung steht.
Die Figuren sind feinfühlig gezeichnet. Sowohl die stille Stärke Saliyas als auch Lalis innere Zerrissenheit wirken authentisch und berührend.
Die Handlung entwickelt sich leise, aber intensiv, getragen von Rückblicken, Gesten und unausgesprochenen Wahrheiten.
Das Cover ist zart und melancholisch gestaltet sein.
Die Sprache ist ruhig, bildhaft und emotional, oft nah an den Gedanken und Gefühlen der Protagonistinnen.
Insgesamt ist der Roman ein stilles, aber tiefgründiges Familienporträt über das Loslassen, Verstehen und mutige Weitergehen.
Inhaltlich geht es um Saliya, die im Verborgenen zusehen muss, wie ihre Familie ohne sie weiterlebt, und um Lali, ihre Tochter, die zwischen familiärer Erwartung und Selbstbestimmung steht.
Die Figuren sind feinfühlig gezeichnet. Sowohl die stille Stärke Saliyas als auch Lalis innere Zerrissenheit wirken authentisch und berührend.
Die Handlung entwickelt sich leise, aber intensiv, getragen von Rückblicken, Gesten und unausgesprochenen Wahrheiten.
Das Cover ist zart und melancholisch gestaltet sein.
Die Sprache ist ruhig, bildhaft und emotional, oft nah an den Gedanken und Gefühlen der Protagonistinnen.
Insgesamt ist der Roman ein stilles, aber tiefgründiges Familienporträt über das Loslassen, Verstehen und mutige Weitergehen.