Eine Reise durch Kulturen und Generationen
Sanam Mahloudji erzählt in „Die Perserinnen“ eine Familiengeschichte aus der Perspektive von fünf persischen Frauen: Elizabeth, ihren Töchtern Shirin und Sima sowie ihren Enkeltöchtern Niaz und Bita. Shirin und Sima verlassen 1979 ihre Heimat und wandern in die USA aus, während Elizabeth mit der damals sechsjährigen Niaz, Shirins Tochter, im Iran bleibt.
Durch die verschiedenen Perspektiven erfahren wir, wie sich ihre Leben unterschiedlich entwickelt haben. Besonders interessant fand ich den Kontrast zwischen den Leben der beiden Cousinen im Iran und in den USA. Auch Elizabeths Leben im Iran, insbesondere vor der Revolution, hat mich sehr interessiert. Die gesamte Thematik des Buches hat mich angesprochen, da ich die persische Kultur, Geschichte und Sprache faszinierend finde. Obwohl das Buch für mich keine völlig neuen Erkenntnisse bot, hat es dennoch mein Interesse an der persischen Kultur weiter geweckt. Ich hatte jedoch gehofft, noch tiefer in die Kultur eintauchen zu können.
Der Einstieg in das Buch fiel mir aufgrund der vielen Perspektiven etwas schwer, und ich finde, dass diese Vielzahl an Blickwinkeln der Tiefe der Geschichte etwas abträglich war. Die Charaktere waren zwar interessant und nicht auf Sympathie ausgelegt, was mir gut gefiel, aber ich konnte zu keiner der Frauen eine tiefere Verbindung aufbauen. Zudem gab es einige Längen im Buch.
Insgesamt konnte mich das Buch leider nicht ganz überzeugen. Ich denke, die Geschichte hätte mir besser gefallen, wenn sich die Autorin auf weniger Protagonistinnen konzentriert hätte.
Durch die verschiedenen Perspektiven erfahren wir, wie sich ihre Leben unterschiedlich entwickelt haben. Besonders interessant fand ich den Kontrast zwischen den Leben der beiden Cousinen im Iran und in den USA. Auch Elizabeths Leben im Iran, insbesondere vor der Revolution, hat mich sehr interessiert. Die gesamte Thematik des Buches hat mich angesprochen, da ich die persische Kultur, Geschichte und Sprache faszinierend finde. Obwohl das Buch für mich keine völlig neuen Erkenntnisse bot, hat es dennoch mein Interesse an der persischen Kultur weiter geweckt. Ich hatte jedoch gehofft, noch tiefer in die Kultur eintauchen zu können.
Der Einstieg in das Buch fiel mir aufgrund der vielen Perspektiven etwas schwer, und ich finde, dass diese Vielzahl an Blickwinkeln der Tiefe der Geschichte etwas abträglich war. Die Charaktere waren zwar interessant und nicht auf Sympathie ausgelegt, was mir gut gefiel, aber ich konnte zu keiner der Frauen eine tiefere Verbindung aufbauen. Zudem gab es einige Längen im Buch.
Insgesamt konnte mich das Buch leider nicht ganz überzeugen. Ich denke, die Geschichte hätte mir besser gefallen, wenn sich die Autorin auf weniger Protagonistinnen konzentriert hätte.