Historie mit Herz
Die Leserinnen und Leser werden in das aufregende Berlin des Jahres 1919 entführt. Die Geschichte entfaltet sich vor dem Hintergrund des vergangenen Krieges und beleuchtet die Themen Liebe, Freundschaft und Frauenrechte auf fesselnde Weise.
Regine, die in ihrem Viertel als die Postbotin bekannt ist, führt ein Leben, das von ihrer Familie geprägt ist - ihr Vater ist stolz darauf, Beamter bei der Reichspost gewesen zu. Doch als die Pläne auftauchen, die weiblichen Zustellerinnen zu entlassen und ihre Stellen den heimkehrenden Männern zu überlassen, beschließt Regine, sich nicht kampflos geschlagen zu geben. Gemeinsam mit dem Gewerkschafter Kurt geht sie ihren Weg, der die beiden nicht nur politisch näherbringt.
Anhand zweier weiterer Frauen werden Facetten des Lebens in dieser turbulenten Zeit aufgezeigt, die das Leben der Frauen in dieser Zeit verdeutlichen. So ist Evi auf der Suche nach ihrem seit dem Krieg verschollenen Bruder - was der Geschichte eine zusätzliche Dimension gibt - oder anhand von Greta zeigt die Autorin auf, wie eine Frau aus ihrem armen Milieu aufsteigt.
Die Schilderung der Solidarität unter den Frauen ist und ihres politischen Engagements ist packend und zeigt die Bedeutung des Widerstands in einer Zeit, in der Geschlechterungleichheit weit verbreitet war.
Das Ende lässt auf einen zweiten Band hoffen.
Regine, die in ihrem Viertel als die Postbotin bekannt ist, führt ein Leben, das von ihrer Familie geprägt ist - ihr Vater ist stolz darauf, Beamter bei der Reichspost gewesen zu. Doch als die Pläne auftauchen, die weiblichen Zustellerinnen zu entlassen und ihre Stellen den heimkehrenden Männern zu überlassen, beschließt Regine, sich nicht kampflos geschlagen zu geben. Gemeinsam mit dem Gewerkschafter Kurt geht sie ihren Weg, der die beiden nicht nur politisch näherbringt.
Anhand zweier weiterer Frauen werden Facetten des Lebens in dieser turbulenten Zeit aufgezeigt, die das Leben der Frauen in dieser Zeit verdeutlichen. So ist Evi auf der Suche nach ihrem seit dem Krieg verschollenen Bruder - was der Geschichte eine zusätzliche Dimension gibt - oder anhand von Greta zeigt die Autorin auf, wie eine Frau aus ihrem armen Milieu aufsteigt.
Die Schilderung der Solidarität unter den Frauen ist und ihres politischen Engagements ist packend und zeigt die Bedeutung des Widerstands in einer Zeit, in der Geschlechterungleichheit weit verbreitet war.
Das Ende lässt auf einen zweiten Band hoffen.