Mörderische Lady

Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern
mausi_2002 Avatar

Von

Das Cover ist blumig, lieblich und verrät nichts von den mörderischen Machenschaften. Elisabetta Zorzi ist italienischer Abstammung und Besitzerin eines gut gehenden Lokals in Wien. Mit ihrem Restaurant feiert sie große Erfolge, vor allem mit ihrer Auswahl an Risotto. Dadurch erhält sie den Spitznamen Prinzessin von Arborio. Zorzi ist um die dreißig Jahre alt und träumt von einer Familie. Sie bindet sich an verschiedene Männer, um sich ihren Traum zu verwirklichen. Doch leider, wenn sie diese Männer versuchen zu vereinnahmen, geht sie auf Distanz und bringt ihren jeweiligen Lebenspartner um. Sie entwickelt Pläne für die Ermordung ihrer Partner, die sehr ausgeklügelt sind. Immerhin entledigt sie sich dreier Männer und jeden auf eine unterschiedliche Art. Den ersten stürzt sie während einer Wanderung vom Felsen, den zweiten erschießt sie auf ihrem Boot und versenkt ihn im Meer und den dritten vergiftet sie während dem Radfahren. Nur durch Zufall kommt die Kripo ihr auf die Spur, besser gesagt der Kriminalpsychologe Körber. Beim dritten Lebenspartner wird sie in ihrer Wohnung befragt und sie bietet den Kriminalpolizisten Wasser zum Trinken. Als Zorzi den Kühlschrank öffnet, bittet Körber um ein Gatorade. Doch die sind alle vergiftet und die Falle schnappt zu. Während des Aufenthaltes im Gefängnis baut sich zwischen Zorzi und Körber eine Verbindung auf, die in einmal monatlichen Langzeitaufenthalten enden. Doch während eines Arztbesuches, greift Zorzi diesen mit einer Schere an und flüchtet. Am Ende des Buches wird sie zwar unter falschem Namen aufgespürt, sie kann sich aber einer Verhaftung wieder entziehen. Dieser Roman hat für mich starke Ähnlichkeit mit der Eislady aus Wien, die ebenfalls ihre Lebenspartner hingerichtet hat. Auch die Unterbringung erfolgte in einem Gefängnis, das in einem Schloss angesiedelt ist. Nur flüchten konnte sie bis jetzt noch nicht. Diese Geschichte ist fließend und sehr spannend geschrieben. Man kann den Roman nicht aus der Hand legen.