Witzige Comic-Reihe - die InvestiGators im Einsatz gegen skurrile Bösewichte
Meine Kinder mochten schon die beiden ersten Comic-Bände der InvestiGators von John Patrick Green sehr gerne. Klar, dass wir da mit Band 3 "Die Rache der Brösel" gleich weiterlesen mussten.
Keck und Mango sind zwei außergewöhnliche Agenten, die für den Geheimdienst S.U.P.E.R. arbeiten. Ganz oben auf der Verbrecherliste steht noch immer Crackerdil, der mittlerweile andere Bösewichte um sich sammelt und dessen einziges Ziel Rache ist.
Die Story Gut gegen Böse ist natürlich nicht neu, hier aber sehr lustig umgesetzt. Es gibt viele Wortwitze, die diesmal auch in der Übersetzung gelungen sind, und einige sehr verrückte Ideen, die uns zum Lachen gebracht haben. Das Lesen des Comics ist meist einfach und ab etwa 8 Jahren sehr gut zu schaffen, auch wenn manche Witze wohl erst von älteren Kindern verstanden werden.
Die Hauptfiguren Keck und Mango mögen wir sehr gerne. Sie sind nicht unbedingt die besten Ermittler, aber irgendwie schaffen sie es doch immer auf Umwegen in ihren Fällen voranzukommen. Auch die Bösewichte sind sehr unterhaltsam und haben uns immer wieder zum Lachen gebracht.
Der Zeichenstil des Comics ist eher einfach gehalten. Die Hintergründe sind so zum Beispiel oft nur einfarbig. Dafür kommen aber die Figuren besonders gut zur Geltung und es gibt viele witzige Momente und Erfindungen, die auch gestalterisch gut umgesetzt sind. Toll ist auch die Zeichenanleitung am Ende des Buches zu einem der Bösewichte!
Im Grunde ist auch dieser dritte Band eigenständig lesbar, da die Geschichte in sich abgeschlossen ist. Allerdings haben natürlich alle Figuren eine Hintergrund- bzw. Entstehungsgeschichte, die hier nur noch angeschnitten wird und besser verständlich ist, wenn man die Vorgängerbände gelesen hat.
Daher empfehlen wir allen Kindern ab etwa 8 Jahren die gesamte Comic-Reihe. Es sind einfache Gut-gegen-Böse-Geschichten mit vielen witzigen Szenen, verrückten Ideen und außergewöhnlichen Charakteren, die es schaffen, auch Wenig-Leser zu fesseln.
Keck und Mango sind zwei außergewöhnliche Agenten, die für den Geheimdienst S.U.P.E.R. arbeiten. Ganz oben auf der Verbrecherliste steht noch immer Crackerdil, der mittlerweile andere Bösewichte um sich sammelt und dessen einziges Ziel Rache ist.
Die Story Gut gegen Böse ist natürlich nicht neu, hier aber sehr lustig umgesetzt. Es gibt viele Wortwitze, die diesmal auch in der Übersetzung gelungen sind, und einige sehr verrückte Ideen, die uns zum Lachen gebracht haben. Das Lesen des Comics ist meist einfach und ab etwa 8 Jahren sehr gut zu schaffen, auch wenn manche Witze wohl erst von älteren Kindern verstanden werden.
Die Hauptfiguren Keck und Mango mögen wir sehr gerne. Sie sind nicht unbedingt die besten Ermittler, aber irgendwie schaffen sie es doch immer auf Umwegen in ihren Fällen voranzukommen. Auch die Bösewichte sind sehr unterhaltsam und haben uns immer wieder zum Lachen gebracht.
Der Zeichenstil des Comics ist eher einfach gehalten. Die Hintergründe sind so zum Beispiel oft nur einfarbig. Dafür kommen aber die Figuren besonders gut zur Geltung und es gibt viele witzige Momente und Erfindungen, die auch gestalterisch gut umgesetzt sind. Toll ist auch die Zeichenanleitung am Ende des Buches zu einem der Bösewichte!
Im Grunde ist auch dieser dritte Band eigenständig lesbar, da die Geschichte in sich abgeschlossen ist. Allerdings haben natürlich alle Figuren eine Hintergrund- bzw. Entstehungsgeschichte, die hier nur noch angeschnitten wird und besser verständlich ist, wenn man die Vorgängerbände gelesen hat.
Daher empfehlen wir allen Kindern ab etwa 8 Jahren die gesamte Comic-Reihe. Es sind einfache Gut-gegen-Böse-Geschichten mit vielen witzigen Szenen, verrückten Ideen und außergewöhnlichen Charakteren, die es schaffen, auch Wenig-Leser zu fesseln.