Ein unterhaltsamer Coming of Age-Roman aus Irland
Cork, Irland, 2010 zur Zeit der Finanzkrise: Rachel, 20jährige Tochter aus gutem (verarmten) Hause, muss sich ihr Studium selbst finanzieren, denn die elterliche Zahnarztpraxis läuft zu Zeiten der Rezession gar nicht mehr gut.
Sie lernt den versteckt-schwulen James Devlin kennen, die beiden verstehen sich bombig, erkennen sich als Seelenverwandte, werden beste Freunde und teilen sich eine heruntergekommene, billige Wohnung. Rachel schwärmt für ihren Literaturpofessor, und da sie und James in einem Buchladen jobben, beschließen sie, eine Lesung für Professor Byrne mit seinem neusten Buch (einem wissenschaftlichen Werk) zu organisieren, damit Rachel ihm näher kommen kann. Aber alles kommt ganz anders...doch immerhin bittet der seine Frau Deenie, die als Verlagslektorin arbeitet, Rachel als Praktikantin mit Niedrigstlohn einzustellen, denn diese hofft dadurch ihrem Berufsziel ("Irgendwas mit Büchern") etwas näher zu kommen und dann taucht ein weiterer Protagonist auf, James Carey wird Rachels Boyfriend und große Liebe. Zwischen diesen 5 Persone spielen sich größere Dramen ab. Der Roman spielt auf 2 Zeitebenen, 2010 und 2022. In dieser Zeit verändert sich Rachel und wird allmählich erwachsen.
Der Schreibstil liest sich flüssig und unterhaltsam, ist dabei aber nicht seicht. Typisch irische Probleme werden angesprochen, wie die Wirtschaftskrise, die verklemmte Haltung gegenüber Homosexualität bis in die heutige Zeit und die Illegalität von Abtreibungen bis in die Zehner Jahre. Die Sprache ist deutlich deftiger und frecher als in den "Frauen- und Liebesromanen" der Marken Harlequin et.al. und es hat mir Spaß gemacht, Rachels Entwicklug und ihren Gedankengängen zu folgen, auch wenn ich nicht alle ihre Handlungsweisen nachvollziehen konnte. Eine interessante und fesselnde Lektüre!
Sie lernt den versteckt-schwulen James Devlin kennen, die beiden verstehen sich bombig, erkennen sich als Seelenverwandte, werden beste Freunde und teilen sich eine heruntergekommene, billige Wohnung. Rachel schwärmt für ihren Literaturpofessor, und da sie und James in einem Buchladen jobben, beschließen sie, eine Lesung für Professor Byrne mit seinem neusten Buch (einem wissenschaftlichen Werk) zu organisieren, damit Rachel ihm näher kommen kann. Aber alles kommt ganz anders...doch immerhin bittet der seine Frau Deenie, die als Verlagslektorin arbeitet, Rachel als Praktikantin mit Niedrigstlohn einzustellen, denn diese hofft dadurch ihrem Berufsziel ("Irgendwas mit Büchern") etwas näher zu kommen und dann taucht ein weiterer Protagonist auf, James Carey wird Rachels Boyfriend und große Liebe. Zwischen diesen 5 Persone spielen sich größere Dramen ab. Der Roman spielt auf 2 Zeitebenen, 2010 und 2022. In dieser Zeit verändert sich Rachel und wird allmählich erwachsen.
Der Schreibstil liest sich flüssig und unterhaltsam, ist dabei aber nicht seicht. Typisch irische Probleme werden angesprochen, wie die Wirtschaftskrise, die verklemmte Haltung gegenüber Homosexualität bis in die heutige Zeit und die Illegalität von Abtreibungen bis in die Zehner Jahre. Die Sprache ist deutlich deftiger und frecher als in den "Frauen- und Liebesromanen" der Marken Harlequin et.al. und es hat mir Spaß gemacht, Rachels Entwicklug und ihren Gedankengängen zu folgen, auch wenn ich nicht alle ihre Handlungsweisen nachvollziehen konnte. Eine interessante und fesselnde Lektüre!