Wichtiges Thema mittelmäßig umgesetzt

Voller Stern Voller Stern Voller Stern Leerer Stern Leerer Stern
buchschnitt. Avatar

Von

Ich bin nicht der typische Leser von zeitgenössischen Romanen. Trotzdem versuche ich immer wieder, mir dieses Feld zu erarbeiten und habe erwartet, hier ein Buch voller wichtiger Botschaften mit einer (oder mehreren) Lebensgeschichten zu erleben, die mich nicht nur den Romanen, sondern auch dem Thema der Unterdrückung von Kurden, der Flucht und dem Zwiespalt der in Deutschland lebenden, näherbringt. Verfehlt hat Ronya Othmann dieses Ziel nicht, ich werde definitiv mehr auf diese Thematiken in den vielen Nachrichten-Newslettern achten, die tagtäglich per Mail reinkommen. Jedoch konnte sie mich leider nicht packen und für ihr Buch begeistern. Ich überlege immer, was die Autorin bei ihrer Art des Erzählens gedacht hat: Wir erleben keinen stringent erzählten Roman, sondern eine Aneinanderreihung (biographischer?) Bausteine, fast wie in einem Tagebuch. Vielleicht soll es das auch sein, ein Erinnerungs-Tagebuch, bei dem man sich Jahre später auch nicht mehr an den zeitlichen Rahmen erinnert und plötzlich feststellt, dass zwischen dem ersten und zweiten Absatz ganze drei Jahre verstrichen sind? Die ganze Erzählweise ist natürlich sehr romantisch, jedoch konnten mich die endlosen Berichte über das Dorf einfach nicht packen – ab Seite 100 habe ich quergelesen und nur noch ausgewählte Passagen ausgiebig verfolgt. Ab Seite 200 schlägt die Geschichte dann um in eine Erzählung eines zerrissenen Erwachsenwerdens. Anders als der Klappentext verspricht, kommt jedoch der Punkt, an dem sich Leyla, die Protagonistin widersetzt, nie (oder habe ich ihn überlesen?). Sie sträubt sich gegen ihr Leben in Deutschland, möchte ihrer Familie in Syrien helfen, und doch passiert wenig in diese Richtung – oder ist das genau das, was die Autorin über das Leben in Deutschland aufzeigen möchte? Die gleiche Frage stelle ich mir in Bezug darauf, was aus dem Buch wie in Echt passiert ist und zu welchen Ereignissen passt – hat die Autorin extra wenig Kontextuelles eingebaut, damit der Leser anfängt selbst zu recherchieren und sich zu bilden? Auch das Ausbleiben von Anführungszeichen stellt mich vor die Überlegung: ein Gimmick, oder soll dadurch die Distanz zum Leser abgebaut werden?

Egal wie wichtig eine Geschichte ist, wie dringlich ein Thema, wenn das Buch mich als Leser nicht packen kann, fehlt mir etwas, um es in seinem vollen Potential auszuschöpfen und zu lesen. Zurück bleibt der Geschmack, ich hätte etwas verpasst, das vorher versprochen wurde und viele Fragen zum Schreib- und Erzählstil. Für mich ein Buch, dass mich trotz der erschreckenden Schilderungen zwar auf das Thema aufmerksam gemacht, erzählerisch jedoch leider kalt gelassen hat.