Philosophische Dystopie
Diese Geschichte ist nicht leicht zu fassen und bietet viele verschiedene, sehr interessante Aspekte. Kurz gefasst könnte das Buch so beschrieben werden: In einer dystopischen Zukunft setzt sich eine weiterentwickelte Kraken-Art gegen die Menschen zur Wehr, die ihren Lebensraum zerstören. Dies gibt aber mit Nichten wieder, wieviel hier geboten wird. Die Themen umfassen nicht nur die – auch schon ohne Weiterentwicklung - faszinierende Spezies der Kraken. Es werden Bewusstsein und Künstliche Intelligenz, Umweltzerstörung und Zukunftstechnologien behandelt, ebenso wie ethische und philosophische Fragen.
Der Einstieg in die Geschichte ist nicht leicht. Es treten viele verschiedene Figuren auf. Die Zeit, in der das Buch spielt ist unklar. Die Zukunftstechnik wird als gegeben hingenommen und wenig erklärt. Auch das weitere Lesen geht nicht leicht von der Hand. Obwohl alles spannend und mitreißend beschrieben ist, müssen die Lesenden viel mitdenken. Ich habe zwischendurch Fakten und weitere Informationen im Netz recherchiert. Auch die philosophischen Überlegungen und Dialoge sind keine leichte Kost. Ich habe entsprechend lange für das Buch gebraucht, aber es hat sich gelohnt. Das präsentierte Zukunftsszenario zeigt, was aus unbedachter Nutzung von Künstlicher Intelligenz und Zerstörung der Umwelt resultieren kann. Einzig der Handlungsbogen der Geschichte gerät bei den vielen übergeordneten Betrachtungen in den Hintergrund.
Ray Naylers Vision von einer möglichen Zukunft ist komplex, lehrreich und interessant, aber definitiv nichts zum schnellen Durchlesen.
Der Einstieg in die Geschichte ist nicht leicht. Es treten viele verschiedene Figuren auf. Die Zeit, in der das Buch spielt ist unklar. Die Zukunftstechnik wird als gegeben hingenommen und wenig erklärt. Auch das weitere Lesen geht nicht leicht von der Hand. Obwohl alles spannend und mitreißend beschrieben ist, müssen die Lesenden viel mitdenken. Ich habe zwischendurch Fakten und weitere Informationen im Netz recherchiert. Auch die philosophischen Überlegungen und Dialoge sind keine leichte Kost. Ich habe entsprechend lange für das Buch gebraucht, aber es hat sich gelohnt. Das präsentierte Zukunftsszenario zeigt, was aus unbedachter Nutzung von Künstlicher Intelligenz und Zerstörung der Umwelt resultieren kann. Einzig der Handlungsbogen der Geschichte gerät bei den vielen übergeordneten Betrachtungen in den Hintergrund.
Ray Naylers Vision von einer möglichen Zukunft ist komplex, lehrreich und interessant, aber definitiv nichts zum schnellen Durchlesen.