Wer ist das wahre Monster?
„Gewohnheiten umgeben uns. Wir fürchten das wirklich Unbekannte, das wirklich Neue. Wir fürchten nicht das Ende der Welt- wir fürchten das Ende der Welt, wie wir sie kennen.“
Auf einem abgelegenen Archipel wurde durch einen Technologiekonzern eine Krakenart entdeckt, die eine eigene Sprache und Kultur entwickelt zu haben scheint. Die Meeresbiologien Ha soll zu diesen Kontakt aufnehmen und lernen sie zu verstehen. Ihr zur Seite gestellt werden eine mongolische Sicherheitsbeauftragte und der erste Android der Welt. Doch sind die Kraken harmlos oder sind es Monster, die alles tun um ihr Revier zu verteidigen? Und was plant der Technologiekonzern mit den Kraken?
Ein beeindruckender Oköthriller, der nicht nur durch die Oktopoden die Frage nach dem Bewusstsein aufwirft, sondern auch die Entwicklung der humanoiden KI hinterfragt. Was ist intelligentes Leben? Wann fängt Bewusstsein an und wie lässt es sich beweisen? Mehr als einmal schafft es Ray Nayler mich in ein philosophisches Dilemma zu stürzen und meine eigenen Ansichten zum Bewusstsein völlig umzuwerfen. Denn was macht denn Bewusstsein überhaupt aus? Es war einfach fazinierend und bereichernd die Entstehung der Kommunikation durch Symbolik und Sprache zu fühlen und die Probleme der Verständigungen mit anderen Spezies zu verfolgen, die sich metaphorisch auf so viele Probleme der Kommunikation in unserer heutigen Welt legen lassen.
Doch in dieser dystopischen Welt wird uns in drei unfassbar spannenden Handlungssträngen, von drei völlig verschiedenen Sichtweisen, nicht nur die Frage nach unserer Menschlichkeit gestellt, uns wird auch aufgezeigt, was passiert wenn wir die Ressourcen der Natur und besonders die der Meere weiter ausbeuten werden. Hinzu kommt noch die künstliche Intelligenz, die in dem Buch mittlerweile so weit entwickelt ist, dass sie in ihrer Profitgier, für die sie entwickelt wurde, die Natur ausbeutet, vor allem aber auch die Arbeitskraft der Menschen und diese versklavt.
Für mich ein wahres Meisterwerk, das nicht nur unser menschliches Handeln und neue Technologien hinterfragt, sonder vor allem an unsere Verantwortung appelliert, die wir für die Ausbeutung der Natur übernehmen sollten, um endlich eine Veränderung zu erwirken.
Auf einem abgelegenen Archipel wurde durch einen Technologiekonzern eine Krakenart entdeckt, die eine eigene Sprache und Kultur entwickelt zu haben scheint. Die Meeresbiologien Ha soll zu diesen Kontakt aufnehmen und lernen sie zu verstehen. Ihr zur Seite gestellt werden eine mongolische Sicherheitsbeauftragte und der erste Android der Welt. Doch sind die Kraken harmlos oder sind es Monster, die alles tun um ihr Revier zu verteidigen? Und was plant der Technologiekonzern mit den Kraken?
Ein beeindruckender Oköthriller, der nicht nur durch die Oktopoden die Frage nach dem Bewusstsein aufwirft, sondern auch die Entwicklung der humanoiden KI hinterfragt. Was ist intelligentes Leben? Wann fängt Bewusstsein an und wie lässt es sich beweisen? Mehr als einmal schafft es Ray Nayler mich in ein philosophisches Dilemma zu stürzen und meine eigenen Ansichten zum Bewusstsein völlig umzuwerfen. Denn was macht denn Bewusstsein überhaupt aus? Es war einfach fazinierend und bereichernd die Entstehung der Kommunikation durch Symbolik und Sprache zu fühlen und die Probleme der Verständigungen mit anderen Spezies zu verfolgen, die sich metaphorisch auf so viele Probleme der Kommunikation in unserer heutigen Welt legen lassen.
Doch in dieser dystopischen Welt wird uns in drei unfassbar spannenden Handlungssträngen, von drei völlig verschiedenen Sichtweisen, nicht nur die Frage nach unserer Menschlichkeit gestellt, uns wird auch aufgezeigt, was passiert wenn wir die Ressourcen der Natur und besonders die der Meere weiter ausbeuten werden. Hinzu kommt noch die künstliche Intelligenz, die in dem Buch mittlerweile so weit entwickelt ist, dass sie in ihrer Profitgier, für die sie entwickelt wurde, die Natur ausbeutet, vor allem aber auch die Arbeitskraft der Menschen und diese versklavt.
Für mich ein wahres Meisterwerk, das nicht nur unser menschliches Handeln und neue Technologien hinterfragt, sonder vor allem an unsere Verantwortung appelliert, die wir für die Ausbeutung der Natur übernehmen sollten, um endlich eine Veränderung zu erwirken.