Familiengeschichte, die oberflächlich bleibt

Voller Stern Voller Stern Leerer Stern Leerer Stern Leerer Stern
lebies Avatar

Von

Der ungewöhnliche Titel des Buches von Paola Lopez ‚Die Summe aller Teile‘, hat mich angesprochen und fast schon begeistert. Auch das Buchcover ist geschmackvoll gewählt, obwohl der Zusammenhang zum Buch sich mir nicht erschließt.

Berlin 2014: Lucy studiert in Berlin Informatik und sieht sich vor vollendete Tatsachen gestellt, als plötzlich der Konzertflügel, den sie aus der Wohnung ihrer Eltern in München kennt, in ihrem WG-Zimmer auftaucht. Sofort ist ihr klar, dass das ihre Mutter zu verantworten hat, obwohl diese eigentlich gar nicht wissen kann, wo Lucy wohnt. Vor drei Jahren hatte Lucy ihre Zelte, ebenso wie den Kontakt zu ihren Eltern in München abgebrochen um in Berlin den Konflikten mit ihrer Mutter aus dem Weg zu gehen. Nun muss sie sich diesen Konflikten stellen. Sie flieht ins polnische Sopot, von wo aus einst ihre Großmutter nach Beirut flüchtete.
München 1976 und 1988: Daria, Lucys Mutter studiert in München Medizin nachdem sie durch Beziehungen ihrer Eltern von Beirut nach München gekommen war. Nun im Jahre 1988 hat sie es geschafft und eröffnet mit ihrer Freundin die eigene Praxis.
Beirut 1944: Lyudmila, Lucys Großmutter flieht im Zweiten Weltkrieg von Polen nach Beirut in den Libanon um dort ein neues Leben zu beginnen und sich der Wissenschaft zu widmen. Ihr gelingt der Neustart in einer, damals weltoffenen und intellektuellen Stadt

Fazit: Die Familiengeschichte der drei Frauen um Lucy, Daria und Lyudmila hat mich nicht überzeugt. Alle drei Charaktere bleiben mir farblos, suspekt und fremd. Das scheinbare Kriegstrauma der Lyudmila, ebenso wie die schwierige Beziehung zwischen Daria und Lucy werden nur grob umrissen. Hier wird nur an der Oberfläche gekratzt, dabei hat das Thema soviel mehr zu bieten. Viele Fragen, die ich mir während des Lesens gestellt habe bleiben offen und unbeantwortet. Auch die Nebendarsteller, wie Lucys Freundin, der Vater und die Bekanntschaft in Polen bleiben völlig bedeutungslos und hinterlassen keine Spuren.
Hier fügen sich leider keine Teile zusammen, wie der Titel vermuten lässt.