Besonders
Das Cover hat mich direkt angesprochen. Das Motiv passt zum Buch. Durch dir Farbgebung fällt es auf. In Verbindung mit dem Titel würde ich es im Buchhandel in die Hand nehmen. Bisher kannte ich kein Buch des Autoren. Dies ist bereits sein drittes Buch. Da die Bücher in sich abgeschlossen sind, muss man nicht zwangsläufig die anderen gelesen haben.
Der Schreibstil ist flüssig, bildhaft, leise, besonders und unaufgeregt. Es macht das Buch zu einem absoluten Lesevergnügen. Die Charaktere sind gut vorangestellt und absolut liebenswert - jede einzelne Figur für sich genauso wie im Zusammenspiel. Tradition und Moderne, Respekt und Achtung, Liebe und Glück, Gefühle, fremde Kultur, Ruhe, besondere Menschen und dies erlebt der Lesende an einem besonderen Ort. Ein Ort, an dem Kaffee eine besondere Bedeutung hat und die Zubereitung zelebriert wird.
Mit "Die Tage im Café Torunka" taucht der Lesende in eine fremde Welt ein, ganz unaufgeregt, leise und nachdenklich machend. Es ist ein Buch, das den eigenen Horizont erweitert, ganz unaufdringlich. Ein Buch, das Ruhe und Wohlbefinden hinterlässt.
Der Schreibstil ist flüssig, bildhaft, leise, besonders und unaufgeregt. Es macht das Buch zu einem absoluten Lesevergnügen. Die Charaktere sind gut vorangestellt und absolut liebenswert - jede einzelne Figur für sich genauso wie im Zusammenspiel. Tradition und Moderne, Respekt und Achtung, Liebe und Glück, Gefühle, fremde Kultur, Ruhe, besondere Menschen und dies erlebt der Lesende an einem besonderen Ort. Ein Ort, an dem Kaffee eine besondere Bedeutung hat und die Zubereitung zelebriert wird.
Mit "Die Tage im Café Torunka" taucht der Lesende in eine fremde Welt ein, ganz unaufgeregt, leise und nachdenklich machend. Es ist ein Buch, das den eigenen Horizont erweitert, ganz unaufdringlich. Ein Buch, das Ruhe und Wohlbefinden hinterlässt.