Die Teehändlerin

Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern
pixibuch Avatar

Von

Wir werden hier in das Frankfurt um 1840 geführt, Biedermeierzeit. Die Familie Ronnefeldt betreibt hier einen Tee- und Kolionalwarenhandel. Während Tobias Ronnefeldt sich um das Geschäft kümmert, ist seine Frau Friedericke für die fünf Kinder und den Haushalt zuständig. Als sich eine Möglichkeit ergibt, nach China zu reisen, entschließt sich Tobias dazu. Hier möchte er neuen Tee kaufen und neue Geschäftsverbindungen knüpfen. Da er außerdem ein begeisteter Hobbyforscher ist, möchte er seine Zeit in China auch dazu nutzen. Während dieser Zeit soll sich sein Prokurist um den Laden kümmern. Da Friedericke dort auch aushilft, entdeckt sie, dass der Prokurist Geld veruntreut und auf eigene Faust irgendwelche Waren verkauft. Als sie ihn auf frischer Tat ertappt, kündigt sie ihm fristlos und kümmert sich von da an selbst um das Geschäft. Als nach vielen Monaten Tobias aus China zurückkommt, gefällt ihm die Selbständigkeit seiner Frau überhaupt nicht. Die Autorin hat sich für diesen Roman ausreichenden Recherchen unterworfen, da es das Teehaus Ronnefeldt wirklich gibt. Sehr gekonnt vermischt sie hier Wirklichkeit mit Fiktion, verschmilzt reelle Personen mit Romanfiguren. Wir sehen, dass die Stellung der Frau zu dieser nicht viel ausmachte. Die Frauen waren für Küche, Kinder und Kirche zuständig und dem Manne untertan. Auch wurden die Juden schon damals verfolgt und sollten nicht zu engen Kontakt mit den Christen haben. Außerdem war die Kluft zwischen Protestanten und Christen sehr groß, eine Ehe zwischen Beiden wäre undenkbar gewesen. Am Anfang liest sich das Buch etwas langatmig. Aber dann geht es um so interessanter und spannender weiter. Die Ereignisse überschlagen sich und man kann gar nicht mehr aufhören zu lesen. Wir lernen die gesamte Verwandtschaft und Freunde der Ronnefeldts kennen. Auch über den Tee erfahren wir einiges Wissenswerte und dürfen auch kurz nach China hineinschnuppern. Die Ronnefeldts sind heute noch im Teegeschäft tätig. Die Sprache im Buch liest sich leicht und flüssig, die Kapitel sind jeweils mit einem Datum versehen. Am Anfang finden wir einen Stadtplan und ein Namensverzeichnis. So kann man sich immer informieren. Dies war der erste Teil der Ronnefeldtsaga. Er endet mit vielen offenen Fragen und man wartet schon voller Ungeduld auf die Fortsetzung selbst. Das Cover ist ganz im Stil der damaligen Zeit gehalten. Ein junge Frau schaut sinnend aus dem Fenster auf eine Häuserzeile in Frankfurt. Davor sind einige Teeutensilien aufgereiht. Auf alle Fälle eine wunderbare und lehrreiche Unterhaltung.