So soll ein Krimi sein
Landespolizistin Liv de Vries erschießt im Dienst einen Tatverdächtigen um ihren Kollegen zu schützen, was sich im Nachhinein als Fehler erweist. Um sie aus der Schusslinie zu nehmen, wird sie von ihrem Vorgesetzten auf einen scheinbar unbedeutenden Vermisstenfall im idyllischen Städtchen Veere angesetzt. Dass in diesem Fall nichts so ist, wie es zunächst scheint, findet Liv erst nach und nach heraus. Schnell erkennt sie jedoch, dass der aktuelle Fall mit dem nur wenige Jahre zurückliegenden Fall eines vermissten Mädchens mit surinamesischen Wurzeln zusammenhängt.
Mit dem packenden Schreibstil und der geschickt aufgebauten Spannung auf zwei Handlungsebenen hat mich Marten Vermeer schnell eingefangen. Die Protagonisten sind sympathisch und authentisch, mit Liv konnte ich mich schnell identifizieren. Auch Ruben, ihr Kollege in Veere ist so schön normal und bodenständig, ebenso wie Rechtsmedizinerin Ann-Remi. Der Kriminalfall erweist sich als komplex und thematisiert nebenbei das heute so aktuelle Rassismus-Problem sehr gut. Die Verknüpfung mit einem ähnlichen Fall im von den Nazis besetzten Zeeland im zweiten Weltkrieg zeigt sehr gut auf, dass wir Gefahr laufen, die Fehler von damals zu wiederholen. Es gefällt mir sehr, wie Liv, Ruben und Ann-Remi zusammenarbeiten um die beiden Fälle gegen alle Widerstände zu lösen.
Fazit: Wir lesen hier einen spannenden Krimi mit Regionalbezug und einer klaren Botschaft gegen rechts, den ich sehr gerne wärmstens empfehle.
Mit dem packenden Schreibstil und der geschickt aufgebauten Spannung auf zwei Handlungsebenen hat mich Marten Vermeer schnell eingefangen. Die Protagonisten sind sympathisch und authentisch, mit Liv konnte ich mich schnell identifizieren. Auch Ruben, ihr Kollege in Veere ist so schön normal und bodenständig, ebenso wie Rechtsmedizinerin Ann-Remi. Der Kriminalfall erweist sich als komplex und thematisiert nebenbei das heute so aktuelle Rassismus-Problem sehr gut. Die Verknüpfung mit einem ähnlichen Fall im von den Nazis besetzten Zeeland im zweiten Weltkrieg zeigt sehr gut auf, dass wir Gefahr laufen, die Fehler von damals zu wiederholen. Es gefällt mir sehr, wie Liv, Ruben und Ann-Remi zusammenarbeiten um die beiden Fälle gegen alle Widerstände zu lösen.
Fazit: Wir lesen hier einen spannenden Krimi mit Regionalbezug und einer klaren Botschaft gegen rechts, den ich sehr gerne wärmstens empfehle.