Unterricht in der Trümmerschule
Stella ist Jüdin und ihr gelang im letzten Augenblick die Flucht nach England. Nach dem Krieg und der damit verbundenen Kapitulation zieht es sie wieder zurück in ihre Heimatstadt. Nach Wien. Die Freunde in England können es nicht verstehen. Hat sie doch hier so viel Leid gesehen und am eigenen Leib hinnehmen müssen. All ihre Lieben wurden deportiert und getötet. Und dennoch. In Wien ist sie immer noch zuhause und hier warten enge Freunde auf sie. Ihr Wunsch ist außerdem, dass sie am Aufbau dieser schönen Stadt mitwirken darf. Sie hat Glück. Ihre Bewerbung für eine Anstellung als Lehrerin wird angenommen und neue Aufgaben warten auf sie.
Auch wenn es so viele Bücher über das „Dritte Reich“ gibt, jedes Mal liegt der Schwerpunkt auf anderen Sachverhalten. In
"Die Trümmerschule - Zeit der Hoffnung" geht es unter anderem um die Verarbeitung von Traumata. Kinder haben im Krieg schreckliche Dinge erlebt. Kaum jemand kann sich vorstellen was es heißt, täglich Fliegeralarm zu hören und so schnell es geht in einen dunklen Keller zu gelangen. Lehrer hatten es damals gewiss schwer und mussten ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen aufbringen. Stella eckte mit ihrer Art zwar bei Kollegen und Vorgesetzten an, die Kinder mochten sie. Das war für sie sehr wichtig.
Nicht nur die Story fesselte mich. Bei Hörbüchern kommt es ebenfalls darauf an, wie lebendig sie vorgetragen werden. Elena Puszta versteht es sehr gut, ihre Hörer in den Bann zu ziehen. Da es sich hier um den ersten Band um die Lehrerin Stella geht, bin ich auf das zweite Buch gespannt.
Auch wenn es so viele Bücher über das „Dritte Reich“ gibt, jedes Mal liegt der Schwerpunkt auf anderen Sachverhalten. In
"Die Trümmerschule - Zeit der Hoffnung" geht es unter anderem um die Verarbeitung von Traumata. Kinder haben im Krieg schreckliche Dinge erlebt. Kaum jemand kann sich vorstellen was es heißt, täglich Fliegeralarm zu hören und so schnell es geht in einen dunklen Keller zu gelangen. Lehrer hatten es damals gewiss schwer und mussten ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen aufbringen. Stella eckte mit ihrer Art zwar bei Kollegen und Vorgesetzten an, die Kinder mochten sie. Das war für sie sehr wichtig.
Nicht nur die Story fesselte mich. Bei Hörbüchern kommt es ebenfalls darauf an, wie lebendig sie vorgetragen werden. Elena Puszta versteht es sehr gut, ihre Hörer in den Bann zu ziehen. Da es sich hier um den ersten Band um die Lehrerin Stella geht, bin ich auf das zweite Buch gespannt.