Ein packender und rührender Roman über starke Frauen und das Schicksal
Eine Geschichte über starke Frauen, über Flucht und Vertreibung und die Schicksale unserer (Groß)eltern!
Dieses Buch ist der erste Titel, den ich von Miriam Georg gelesen habe und es hat etwas mit mir gemacht- es hat mich gepackt, erschüttert, überrascht und zu Tränen gerührt. Ich konnte es nicht aus der Hand legen und war von den vielen Wendungen und packenden Ereignissen gefesselt. Miriam Georgs Schreibstil ist angenehm zu lesen und so wundervoll, dass ich mich in die Geschichte geradezu hineingezogen gefühlt habe. Die Kapitel wechseln zwischen den Perspektiven der Protagonist:innen und spielen sowohl im Jahre 2019 als auch zur Zeit des zweiten Weltkriegs. Wir begleiten Laura und ihre Mutter Ellen dabei, wie sie sich nach Polen aufmachen, um das ehemalige Zuhause ihrer Großmutter Änne aufzusuchen, die soeben verstorben ist und eine Menge Geheimnisse um ihre Vergangenheit zurückgelassen hat. Gleichzeitig erfahren wir von Ännes Jugend in Schlesien und erkennen nach und nach den Grund, warum sie all die Jahre über ihre Vergangenheit schwieg.
Der Aufbau der Kapitel, die perfekt verflochten sind, führt dazu, dass man die Geschichte um Änne und die anderen Frauen auf dem Pappelhof gebannt verfolgt. Wir erfahren von den schweren Zeiten und schrecklichen Erlebnissen, die Frauen am Ende des zweiten Weltkrieges erleben mussten und werden durch diese berührende Geschichte dazu ermutigt, auf unsere eigene Familiengeschichte zu schauen und Fragen zu stellen. Als angehende Historikerin, die sich viel mit ihrer Familiengeschichte beschäftigt, hat mir sehr gut gefallen, dass die Autorin Teile ihrer eigenen Familiengeschichte in die Erzählung mit einfließen lassen hat. Das Buch war für mich größtenteils keine leichte Kost, denn es werden sensible Themen behandelt. Trotzdem habe ich sehr viel Freude beim Lesen gehabt und war durchweg ergriffen und berührt, so dass "die Verlorene" definitiv ein Lesehighlight des Jahres und ein 5-Sterne Buch für mich ist! Ganz klar eine Empfehlung!
Ich würde mich über weitere Bücher dieser Art von der Autorin freuen.
Dieses Buch ist der erste Titel, den ich von Miriam Georg gelesen habe und es hat etwas mit mir gemacht- es hat mich gepackt, erschüttert, überrascht und zu Tränen gerührt. Ich konnte es nicht aus der Hand legen und war von den vielen Wendungen und packenden Ereignissen gefesselt. Miriam Georgs Schreibstil ist angenehm zu lesen und so wundervoll, dass ich mich in die Geschichte geradezu hineingezogen gefühlt habe. Die Kapitel wechseln zwischen den Perspektiven der Protagonist:innen und spielen sowohl im Jahre 2019 als auch zur Zeit des zweiten Weltkriegs. Wir begleiten Laura und ihre Mutter Ellen dabei, wie sie sich nach Polen aufmachen, um das ehemalige Zuhause ihrer Großmutter Änne aufzusuchen, die soeben verstorben ist und eine Menge Geheimnisse um ihre Vergangenheit zurückgelassen hat. Gleichzeitig erfahren wir von Ännes Jugend in Schlesien und erkennen nach und nach den Grund, warum sie all die Jahre über ihre Vergangenheit schwieg.
Der Aufbau der Kapitel, die perfekt verflochten sind, führt dazu, dass man die Geschichte um Änne und die anderen Frauen auf dem Pappelhof gebannt verfolgt. Wir erfahren von den schweren Zeiten und schrecklichen Erlebnissen, die Frauen am Ende des zweiten Weltkrieges erleben mussten und werden durch diese berührende Geschichte dazu ermutigt, auf unsere eigene Familiengeschichte zu schauen und Fragen zu stellen. Als angehende Historikerin, die sich viel mit ihrer Familiengeschichte beschäftigt, hat mir sehr gut gefallen, dass die Autorin Teile ihrer eigenen Familiengeschichte in die Erzählung mit einfließen lassen hat. Das Buch war für mich größtenteils keine leichte Kost, denn es werden sensible Themen behandelt. Trotzdem habe ich sehr viel Freude beim Lesen gehabt und war durchweg ergriffen und berührt, so dass "die Verlorene" definitiv ein Lesehighlight des Jahres und ein 5-Sterne Buch für mich ist! Ganz klar eine Empfehlung!
Ich würde mich über weitere Bücher dieser Art von der Autorin freuen.